Menü

BYND

Konstantin Arnold

EIGER NORDWAND

EIGER NORDWAND

Und wieder nicht geschafft. Der Winter ist vorbei und ich bin in den Bergen gewesen und nicht Ski gefahren. Es sollte ein romantischer Skitrip werden, aber bis in Gstaad genug Schnee lag, hatten wir uns getrennt. Dann wäre es fast ein Sauftrip geworden, mit Freunden, in den Dolomiten, weil man in der Schweiz nicht so saufen kann, aber schlussendlich habe ich mich für das einzig vernünftige entschieden, die Eiger Nordwand. Ich schrieb einem guten Freund, der das genauso sieht. Er schrieb auch gleich zurück und schrieb, ich renne bei ihm da offene Türen ein. Er hätte gerade Jon Krakauers Eiger Dreams fertig und wollte bald mit Heinrich Harrer anfangen. Mein Freund ist sicherlich der einzige auf der Welt, bei dem man damit offene Türen einrennt. Wir kennen uns gut und er wunderte sich nicht über mein Interesse an den Dingen. Er schrieb nur, dass ich nicht einfach so auf einen Berg gehen könne, wie ich so sonst ins Kloster gehe oder in ein altes Hotel oder nach Athen fliege. Ich hätte doch bestimmt wieder nur Sachen zum Apéro dabei. Das soll jetzt aber keine Geschichte über das Bergsteigen werden. Es fasziniert mich nur als Metapher fürs Leben, die Liebe und Leidenschaft von Menschen, die es schaffen, ihrem Schicksal zu trotzen, in dem sie nächtelang auf einem kreditkartengroßen Felsvorsprung ausharren, 1500 Meter über dem Meer. Ich glaube nämlich überhaupt nicht an ein blindes Schicksal, dem man unterworfen ist, sondern einen bestimmten Umgang, der es überhaupt erst formt und schafft. Die Art eines Menschen ist folglich sein Schicksal und wie er es zu deuten vermag, seine Wesenslage. Das ist nicht von mir, das hat irgendein Athener gesagt, der in Harrers Die Weiße Spinne zitiert wird. Er gehört zu den Erstbesteigern der Eiger Nordwand, die sich von den Nazis hofieren ließen. Die vom Eiger ausgehende Kraft führt ihn ein Jahr später zum Nanga Parbat, wo er im Hafen von Karatschie verhaftet und im britischen Gefangenenlager in Nord-Indien interniert wird. Ein paar Mal gelingt ihm der Ausbruch und ein einmal die Flucht. Bei Nacht geht es tausend Kilometer locker über den Himalaya bis nach Tibet. Hier bleibt er sieben Jahre, Brad Pitt, es klingelt! Harrer arbeitete mit der SS, der CIA und war Freund des Dalai Lama. Ich habe viel über ihn gelesen, auch von Messner, Bonatti, ein paar anderen, aber vor allem Harrer, Menschen, die in der Drohung der Berge eine Lockung sehen, eine Leidenschaft zum Element. Menschen, die man nicht an ihren Überzeugungen bewerten sollte, sondern anhand ihrer Zweifel. Die Geschichte des Eigers ist seitjeher Gegenstand literarischer Fiktion. Allein beim Googlen habe ich über dreißig literarische Werke gefunden. Josef Viktor Widmann beschreibt 1892 mit der Held des Eiger die einzig folgerichtige Verbindung zwischen Berg und Liebe. Es wurde viel geschrieben, aber doch nichts, das so gut ist, wie die Berge und die Liebe selbst, weil sie oft in Extremen erzählt werden, Klischees, Rekorden, Gefahren, Vergleichen, allem also, das sie für uns an ihren Rändern sichtbarer macht. In einer Zeit der Superlative bestechen Berge durch ihre Einfachheit und Stille. Sie stehen da ohne Vergleichbares, das es mit Gerde nur zu uns auf die Erde holt. Hohe Berge sind wie erste Küsse, Frühlingstage und Frauenportraits von Tadeusz Styka. Sie sind immer so, wie immer, schon lange bevor wir mit unseren Dieselfahrzeugen und Lieferdiensten kamen. Für jemanden, der die Essenz der Dinge liebt und die Wiener Ringstraße, ist das ein Segen. Sie sind hoch und tief, lebensfeindlich und ununternehmbar. Aus Staub und Steinen, die noch nicht Staub geworden sind, Millionen Jahre alt, einfach so, während uns Menschen nichts bleibt, als ein mit Gefühlen vollgestopfter Augenblick, den wir uns mit Gewicht und Zeit erklärt. Wichtige Entscheidungen sollten meiner Meinung nach im Angesicht von 1000m hohen Felswänden getroffen werden. Die Stille ist dann sehr laut, sodass unserer Innerstes zum Tragen kommt und wie alle Dinge im Angesicht dieser natürlichen Gewalt, zu einer unbedeutenden Angelegenheit verkommt. Für uns gab es keinen besondern Grund. Wir hatten keine Fragen. Wir wollten uns einfach mit einem Drink vor die Nordwand auf die Terrasse des Hotel Bellevue setzen, die Wand angucken und versuchen, ihren Anblick mit der uns zur Verfügung stehenden Würde nicht zu zerstören. Wir kannten die kompletten Routen jeder Expedition, wir konnten uns die Wand hoch denken. Kannten die Wandabschnitte, wie die Rote Fluh, den Hinterstoisser Quergang, das Erstes & Zweites Eisfeld, Begriffe wie Bügeleisen, Todesbiwak, Götterquergang, Rampe, Mittelgrat und Weiße Spinne waren für uns ganz normal. Heißt, wir wurden Freaks. Für uns ist der Eiger irgendwie der einzige Berg, den es gibt, weil er wirklich hoch ist. Es gibt andere Berge, die höher sind, aber man spürt die Höhe nicht. Wenn man fällt, fällt man 1500 Meter. Es ist nicht wie auf anderen Bergen, wo man schon 5400 Meter hoch ist und die Höhe nicht sieht. Everest schön und gut, wenn man 8400 Meter fallen könnte. Aber Zuhause bei mir in Lissabon gibt es Straßen, die steiler sind […]

DAHEIM II

DAHEIM II

Es begann im Zug, Boardrestaurant, 21. Jahrhundert, auf dem Weg von Tirano nach Mailand. Der Kellner fragte, ob ich gestresst bin, weil ich zweimal zweimal Honig bestelle und ihm das nicht durchs ganze Abteil nachrufen will. Warum man Bestellungen nicht einfach in Ruhe hier am Tisch aufnehmen kann, wollte ich wissen, aber er sagte, nein, das wäre es nicht. Die Sonne küsst in der Morgenröte gerade die Berge und es ist wunderbar und die schönste Strecke, wie die von Cannes bis San Remo. Zugreisen schaffen Abstand zwischen den Dingen. Sie trennen eine Zeit von der anderen und tragen Ort und ihre Ereignisse weit genug von einander weg. Ich sah raus, mit einer Zeitung von gestern über den Knien. Die Fahrt ging mittlerweile am Comer See vorbei oder am Luganer, aber ich glaube, dass es die andere Seite des Comer Sees gewesen ist. Ich schrieb ein paar Briefe und einen an meine Freundin und ich glaube, der wars, was der Kellner meinte. Ich hasse, zu erzählen, wie etwas war, das einen dann  trennt, weil der eine vom einen und der andere vom anderen redet, wenn er vom gleichen spricht. Man wünscht sich dann besser nichts erlebt zu haben, aber will es bei einem Wiedersehen natürlich erzwingen, aber das geht nicht und man wird wütend, weil man nicht weiß warum und warum es nicht geht. Man befindet sich also in der beschissenen Situation davon erzählen zu müssen. Jorge meint, dass das doch ein Talent wäre. Für mich ist es Gift. Mir fiel bei den Briefen an meine Freundin immer auf, dass ich immer was weglasse, so als würde ich etwas von mir weglassen und so schreiben, dass sie weiß, was das war. Es ist die einzig vernünftige Art, die Dinge zu tun, weil sie wie Dampfschiffe und Nachtzüge enorme romantische Zusammenkünfte zuließen. Man konnte den Kleinkram hinter sich lassen und schreiben, dass man jetzt da ist oder dort und nicht mehr hier. Man musste nicht sagen, dass man zwischendrin auch noch woanders gewesen ist. Ich schrieb, wie die letzten Wochen waren, Anrufen konnte und wollte ich nicht, weil ich kein Telefon hatte, und das, was ich hatte, zwischen Bergen nicht funktioniert. Es funktioniert in der Schweiz nie und ein Stück in Italien, und hinten im Café Benard und ich versuche das vorher natürlich immer abzuwenden, freue mich dann aber tief in mir drin. Manche Sachen lassen sich einfach nicht sagen, vor allem nicht weit weg am Telefon, also schreibt man sie besser, schreibt, was so war und was eben nicht war und nur was wird, wenn man es sagt, anstatt zu schweigen, wo es schwer ist, ein Mann zu sein. Alles andere hätte zur Folge, dass man zynisch würde und nichts von dem meint, was man sagt, obwohl man erfolgreicher ist mit Menschen, wenn man die Dinge für sich behält. Nicht, dass es eine Wahrheit wäre, alles zu sagen, was man denkt, es ist Zwang. Man redet von Zuständen der totalen Übertreibung im Augenblick. Der Liebende ist vielleicht der einzige Mensch, der die Dinge nicht so sieht, wie sie sind, aber man sagt Briefen ja nach, dass sie für ein endgültigeres Erleben stünden. Meistens kommen die jedoch erst nach den Ereignissen an. Das zeigt, mit welchen Kräften man ringt. Daher die Flecken. Der Kellner kam und brachte nur einmal Honig und ich hatte doch extra zweimal gesagt. Abends aß ich im Grand Hotel. Das Restaurant sah aus, wie eine Trattoria, die man ins Hotel gebaut hat. Braune Tische, auf denen grüne Servietten und Kerzen in silbernen Ständern waren. Die Wände voller Leuten, die hier schon gegessen haben. Gegenüber aß ein älteres Pärchen und hinter mir eine Blonde mit gespritzten Lippen, die gerade erst reingekommen war. Ich hasse alleine Essen und da die auch alleine aßen und das bestimmt hassten und mir egal war, was ich von mir dachte, weil ich nicht mehr so gerne dachte, wie ich rauch, fragte ich, ob wir nicht zusammen rücken wollen und miteinander essen, ohne gleich miteinander schlafen zu müssen […]

DAHEIM I

DAHEIM I

Ich habe noch nie nach dem Aufwachen geraucht. Vor allem anderen, was man morgens so macht. Scheißen, Schreiben oder sich Erhängen. Die ersten Tage nach einer Trennung sind fürchterlich hart. Man raucht gleich nach dem Aufwachen, vor allem anderen, was man morgens so macht. Man liegt im luftleeren grauen Raum seines vergangenen Lebens und sieht ins Nichts und sieht wie es ist. Sieht wahrscheinlich aus, wie ein aufgescheuchtes Tier, das aus einem brennenden Wald durchs Glas guckt oder der Melancholiker von Munch oder ein paar blaue Frauen, die Picasso gemalt hat. Tränen steigen in einem auf, wie Hochwasser und man versucht sich bis zum Abend, vor Frauen und Alkohol zu retten. Anders als auf Lovis Corinths Selbstbildnis mit Wein gehen die Nächte nicht. Klar raucht man zu viel, aber manchmal bleibt einem nichts anders übrig, als zu viel zu rauchen. Selbst Senhora Maria, die Besitzerin des Café Benard hat mir einen Aschenbecher hingestellt, in so einer Situation, wie sie dann sagt. Sie sagt so mit drei o und Situation, als hätte sie noch keine davon gehabt. Ich lebe von Zufällen, aus Koffern, auf Straßen, von Pension zu Pension, Freund zu Freund, Viertel zu Viertel. Für die Zeit seines Aufenthalts wird man zum Mitbürger einer Straße, eines Viertels, einer Idee, erfährt von den Leuten an der Theke alles, was man über diesen oder jenen Ort weiß, die besten Restaurants, den neusten Tratsch. Mehr kann man eigentlich gar nicht in Lissabon sein. Man hat all die Gelegenheiten von der Welt, um an all den Orten in all den verschiedenen Vierteln zu sein, anstatt nur in Räumen. Wir sind ohnehin zu viel in Räumen, ohne uns von den Gelegenheiten in Anspruch nehmen zu lassen. Dabei ist es einfacher draußen traurig zu sein. Drinnen muss Raum und Zeit zusammenkommen, draußen nur Zeit. Es ist dann immer noch ein Unglück, aber es ist nur ein Unglück, bis nichts mehr um einen besteht und wenn nichts mehr um einen besteht, ist es nicht mehr so unglücklich, weil es nichts mehr gibt, mit dem man es vergleichen könnte. Die Erschöpfung beginnt. Der Aufstieg. Zur Sonne Ikarus, zur Sonne. Morgens esse ich Bifanas mit Zè und mittags mit Jorge, dem Schuhputzer. Manchmal kommt Carlos vom Zeitungskiosk noch vorbei. Nach dem Mittag arbeite ich im Benard, wenn ich nach dem Mittag noch arbeiten kann. Arbeit ist zum Arbeiten zu kommen, der Rest ist nur Schreiben. Jorge meint, es wäre ganz einfach, wenn es mit der einen Namorada nicht klappt, soll ich mir eine andere suchen. Er hätte das schon eine Weile gedacht, aber nie gesagt, weil man sowas nicht sagen kann, sondern im Geheimen nach Alternativen sucht, die er in Form einer Schuhverkäuferin gefunden hätte, die in der Nähe arbeitet. Carlos vom Zeitungsladen sagt das auch, genauso wie Maria, die Schneiderin und die Fleischerjungs haben es sowieso schon immer gesagt, weil die mit allen Frauen flirten, die bei ihnen Gehacktes kaufen. Vielleicht ist es immer gut, ein bisschen miteinander schlafen zu wollen. Ein bisschen mit der Apothekerin, ein bisschen mit der Frau seines Freundes. Es macht die Leute schöner. Zwischendurch besinnt man sich, sieht die Flecken, denkt doch, geht doch, es konnte kein Weiterso geben, von einer Geschichte zur nächsten, immer nur funktionieren und eigentlich nur noch in Geschichten leben, um zu verarzten, was es in Echt nicht mehr gibt. Man dachte Liebe ist eben so, ist Arbeit, Schmerz, hat den Druck als atmosphärischen empfunden, weil man sonst doch auch alles bereut, als ganz gemeiner christlicher Abendländer mit archetypischen Schuldgefühlen. Eine noble Geste, die jede Liebe tötet. Man will sich das alles natürlich nicht eingestehen. Tut alles mögliche, nur um nicht das nötige zu tun. Meldet sich im Fitnessstudio an, hört auf Käse zu essen, macht Ayurveda, fliegt nach Paris, redet sich ein, dass man, seitdem man keinen Käse mehr frisst, viel besser schläft und fängt an, DiCaprio zu hassen. Man steht am Scheideweg des Lebens. Manche hören ihre innere Stimme dann ganz klar. Sie gehen dem nach, was sie hören, oder sie werden verrückt. Andere werden auch verrückt, aber tun, als ob sie die nicht hören, weil es genug gibt, die das auch tun, beigeben aus Bequemlichkeit und Welt. Der eine Weg ist kahl und Schmerz, hart und ins ungewisse, der andere ein Versuch zu erhalten, was es vielleicht nicht mehr gibt. Er führt auf jeden Fall Samstags an Mittagstische mit anderen Paaren, die den gleichen Weg gehen, ohne das jemand dazu kommt, den man nicht seit seinem zehnten Lebensjahr kennt. Nur das der erste wieder mit den Weibern in die Bars führt, will man vermeiden. Schriftsteller müssen in einer festen Bindung sein, habe ich gelesen, sonst verlieren sich und dann blinkt der Cursor, wie ein Herz schlägt eigentlich, trotz dem vielen Rauchen. Wir haben dafür zwei schöne Balkone, die wir bald nicht mehr haben. Vielleicht kann ich dann nie wieder schreiben oder oder nur noch wie Schirach. Mögen sie Regen? Der Typ ist klatschnass. Vielleicht habe ich unter der Liebe wie Thomas Mann unterm Schwulsein geschrieben. Manche meiner Geschichten fallen wie welke Blätter von den Wänden, nur dass die im freien Fallen noch spannender sind. Aber selbst wenn sie schlecht sind, ist das gut, wie mit Wein, weil so eben die Jahre waren und das mehr sagt, als wenns sie gut gewesen wäre. Schreiben ist ohne die Liebe, Regen, Gutschreiben und Schwulsein schon schwer, ohne Rauchen, eine lieben, ohne die anderen und schauen, von wo man so baumeln kann, unmöglich. Man braucht seine Gedanken morgens aber nicht so ernst nehmen. Man denkt sowieso immer das Gegenteil von dem was man denkt und versucht sich den Tag lang zu beweisen, dass alles doch nicht so ist, sobald sich die ganze, große Ablenkung in Gang gesetzt hat und die Relationen einrasten und mans zur Erinnerungen erklärt und sagt, so, ja so muss diese Zeit gewesen sein, unvergesslich und prägend. Eine Zeit, die es gar nicht mehr gibt, bis man sie nochmal schafft und sie ist: Immer die gleiche Geschichte. Boy meets Girl, they Fall in Love. And then? […]

[…]

 

EPIGONE II

EPIGONE II

Man fragt sich im Zug natürlich, ob das Sinn macht, für ein paar Negronis aus Klosters nach Mailand zu fahren, aber wenn man die Seen sieht, und die Inseln, auf denen wir mal Sommer verbrachten, denkt man das nicht mehr. Man sagt, die wären so tief, wie die Berge hoch sind. Gesehen hat das keiner, aber fühlen kann mans schon im Vorbeifahren. Sie sind ganz weich, neben steilstillem Fels. Abends ohne Angst, und morgens wie Meere einer ersten sonnigen Umarmung. Die Welt in Berge und Täler geteilt. Seit Menschen reisen sind sie von dieser Region begeistert. Altgediente römische Legionäre verbrachten hier ihren Lebensabend. Flaubert hielt die Inseln für den sinnlichsten Ort der Welt, sogar der Orient Express hielt damals in Stresa. Hier schafften Künstler, unter Palmen und voll Pasta, endlich einmal nichts zu schaffen. Remarque hatte irgendwo ein Haus, das mit allen Fenster zum See sah. Die Dörfer sind schön, die Gipfel weiß, und die Sehnsüchte der Menschen spiegeln sich in den Wellen wider, die manchmal blau und meistens grün sind. Man sagt, die Toten leben hier noch in den Wolken weiter und befruchten als Regen die Frauen und Stendhahl schrieb, wer zufällig ein Herz und ein Hemd besitzt, verkaufe es um am Lago Maggiore oder in Como zu leben. Wir fuhren durch Lugano und über über den Luganer See und kamen an seinem unteren Ende zum stehen. Man behielt uns für ein paar Stunden im Zug, bis man sagte, dass der nicht weiter gehe, wegen eines Unwetters wäre ein Baum auf die Gleisen geklatscht. Hunderte Menschen standen am Bahnhof, und wussten nicht weiter. Die Gesichter waren verzweifelt. Menschen mussten irgendwo hin. Ich nur Negronis trinken. Umso länger das hier dauert, desto besser wurden die. Ich setzte mich neben einen alten Mann mit Zigarre, Stil und Grandezza, der nicht sonderlich gestresst aussah und aussah, als würde er sich auch lieber mit Problemen rumschlagen, die es nicht gibt. Manchmal sagte der Mann irgendwas und fluchte, wenn denn ein Taxi kam und die Menschen wie wilde Tiere drum liefen. Ich sagte Si, Si. Er bot mir eine Zigarre an und so saßen wir da, tiefenentspannt, eine Weile, schweigend, in gleichfarbigen Anzügen mit Hut, zwischen all den schreienden Leuten. Rauchen ist tödlich, ich weiß, aber ohne das Rauchen wäre ich an diesem Tag nicht mehr nach Mailand gekommen. Denn nach der Zigarre sagte er, kommen sie, fahren sie mit mir. Ich fragte wie? Er sagte, sein Chauffeur wäre jeden Augenblick da. Er hätte nur darauf warten müssen, bis der von Mailand aus hier ist. Wir kamen am frühen Abend nach Mailand. Die Stadt war zerstört. Überall lagen Bäume rum auf Autos und Gleisen. Ich nahm mir ein Zimmer im Mandarin hinter der Scala, auch wenn das ein raumschiffmäßiges Hotel ist, und nicht mein Fall. Aber kein anderes ist so nah dran. Man musste nur noch aus der Tür, rechts an der Skala und links am Leonardo vorbei und die Galeria bis runter. Dann ist es da, gleich rechts, eine kleine Bar, vielleicht der beste Ort auf der Welt, um nach so einem Tag zu sitzen und in einer italienischen Zeitung zu blättern, deren Nachrichten man nicht versteht. Trotz des hektischen Treibens regiert ein Gleichgewicht, das von der Bar ausstrahlt, die seit 1915 gleichgeblieben ist. Getischlert von Eugenio Quarti, geschmiedet von Alessandro Mazzucotelli und gemalt von Angelo d’Andrea, hat sie nichts von ihrer Schönheit verloren, im Gegenteil, alle wirklich schönen Dinge werden schöner mit der Zeit. Die Scapigliatura Bewegung hat sich hier getroffen, aber ich habe keine Ahnung mehr, was das ist. Es ist eine einfache, simple Bar, die um die Kurve geht. Im Hintergrund zeigt ein Spiegel auf den Platz zurück vor den Duomo und das Rot der Campariflaschen hinter weißen Kellnerwesten sorgt für den nötigen Sex. Zwischen dem 13. und 15. August 1943, genau 80 Jahre vor meinem Geburtstag, wurden die Galleria und das Camparino bei verheerenden Luftangriffen der Alliierten bombardiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bar von Guglielmo Miani übernommen, einem Schneider aus Apulien, der 1922 nach Mailand gezogen war. Das Camparino ist ein Ort, an dem ein einfacher Aperitif, die Teilnahme an dieser Legende bedeuten kann […]

EPIGONE I

EPIGONE I

Unsere Tage in Klosters begannen in Blenio, einem Tal im Süden der Schweiz, in dem wir gut Ferien machen konnten, weil ich es oft beschrieben hatte. Ich dachte nicht, dass es deshalb viel was zu erzählen gäbe, aber die Handlung ist eine besondere, an Orten, an denen das eine so tief ist wie das andere hoch. Wir wohnten in jenem Sommer an einem Berg in der Mitte des Tals und sahen auf einen anderen, den die Einheimischen die weiße Geröllhalde nannten. Er bestand aus einer Wasserscheide mit zwei Flanken. Die eine verharrte in der typischen großen Stille mysteriöser Nordwände, während die andere, von der Morgenröte wachgeküsst, einen weiten, sanft geneigten Kessel umarmte. Morgens stieg ich in eine kleine ruhige Hütte ins Tal hinab, um zu schreiben. Abends stieg ich wieder rauf. Wenn du so zur Arbeit musstest, war dein Kopf bereit und klar und nicht wie im Stau und konnte abends wieder so leer werden, dass man seine Mitmenschen nicht unnötig verwirrte, weil man zwischen den Welten lebte und genügend Anstrengung zwischen den Dingen lag, die sind und denen, die sein könnten. Zuhause, in Lissabon konnte man nicht so gehen. Man konnte auch nicht so tun, wie mein Schwager, der Morgens einfach ein paar Runden ums Haus ging. Es war anders eine Bewegung auszuführen, die notwendig ist. In Lissabon ging ich neuerdings zwar auch, aber nicht an Bergbächen vorbei, sondern Geschäften. Ich konnte mein Arbeitszimmer seit einer Weile nicht sehen, genauso wie das ungelebte Leben meiner Liebe als Preis einer Größe, wie ich sie verstand. Ich begann das Leben als viele Lieben zu sehen und sah mit Sorge ein wachsendes Interesse daran, mich als Mensch in der Welt zu erfahren, zu verstehen, wer ich bin in der Welt, als der, der ich jetzt bin, in einer Welt wie jetzt, und ob dieser jemand und diese Welt wirklich nur durch dich zustande gekommen ist, wie du gern sagst. Früher, als Bomben fielen, war es doch normal ein Mädchen in jedem Hafen zu haben für den Moment. Not meiner Arroganz. Eine Portugiesische, eine Französische, eine koreanische. Stellt man sich das alles nur vor, wie alle Dinge, die man denkt? Man versucht zu lieben, heißt, sich zu ändern, aber es geht nicht, es ist nichts für mich, wenn es heißt mit einer Frau im Bett liegen zu müssen, ohne leidenschaftlich zu sein, ihren Wecker zu hören, ohne das man selber aufstehen muss. Irgendetwas änderte sich in mir, aber ich wusste nicht was und weiß es auch heute nicht. Ich wusste nur, dass ich zu Hause nicht arbeiten konnte und an heißen Tagen in ein Café ging, das ich sehr mochte, weil sie es oben absperrten und mich sitzen ließen, bis sie mit Bohnern fertig waren und das Café schlossen. Manchmal kamen schöne Mädchen in das Café, aber man konnte sie vergessen, wie damals, als eine noch nicht alle sein musste und man sie nicht nur in diesen Geschichten unterbringen konnte. Im Winter, wenn die Terrassen schlossen, wurde es aber zu voll und ich arbeitete hinten, im Café Benard, wo außer mir niemand hinging, höchstens die Chefin, um Kaffee zu bringen und zu schauen, ob ich auch was schaffe. Man konnte dort sehr gut arbeiten, so allein, den ganzen Saal im Blick und von den Bildern Estêvão Soares umgeben, der hier früher auch immer war und mit ihnen bezahlte. Auf dem Heimweg konnte ich dann denken und gucken und mich einen Heimweg lang wie ein ganz normaler Mensch fühlen, der gearbeitet hat, und sich vor der Realität in seine Bücher flüchtet. Vom Benard ging man bergab und kam ganz nah an den Schaufenstern der Geschäfte vorbei. Man konnte in die der Buchläden sehen und sah sein Buch und dass vielleicht doch nicht alles umsonst war, was man gerade wieder getan hat. Die Auslagen der Juweliere versuchte man zu ignorieren. Sie reflektierten sich sorglos im Lack der parkenden Autos und man versuchte einfach nur an Schmuck zu denken und nicht an Ringe, oder den Typen, der hinten im Benard immer Abrechnung macht. Hier im Norden des Südens der Schweiz ging man keine Einkaufsstraßen lang, sondern Kräuterwiesen runter. Morgens waren die Farben noch voll und würden über den Tag verblassen. Umso weiter man ins Tal kam, desto wärmer wurde es und wenn ich unten angekommen war, wusch ich mich in einem Brunnen und ließ mich von der Sonne trocknen. Der Bürgermeister des Dorfes hatte mir einen großen Schlüssel zu einer Holzhütte gegeben, die ich in meiner Zeit hier zum Schreiben benutzen durfte. Nur zum Schreiben fragte er? Nur zum Schreiben, antwortete ich, hatte aber vergessen, dass Schreiben auch Scheißen müssen bedeutet. Einen Brunnen hatte ich, auch einen Ofen im Sommer, zwei schöne Gemälde, die eine aufeinanderfolgende Situationen zeigten, aber kein Klo. Jedenfalls nicht an Werktagen. Dann lief ich die leere, tote Straße des Dorfes lang und hoffte, dass mich jemand sehen kann und mich zu ihm rein lässt. Die Hütte lag an der Hauptstraße des Dorfes vor einem Café, das die halbe Woche zu hatte. Man sah dann niemanden auf der Straße, nur mich in der Mittagshitze, der kacken musste und den Schulbus aus Biasca, der zwei Mal am Tag an meiner Hütte vorbeifuhr. Das Dorf schien am Ende seiner Landwirtschaft. Erst die saisonale Abwanderung der Leute nach dem Krieg auf der Suche nach Arbeit, dann die generelle, dauerhafte unserer Zeit. Nur selten kam jemand aus der Stadt vorbei und fragte, warum das Café zu ist. Ich hasse Unterbrechungen beim Schreiben, aber die Leute waren so nett und italienisch und ich konnte mich so in sie rein versetzen, weil ich vor einigen Wochen selbst in den Pyrenäen gewandert war und den Hunger und den Durst kannte, der sich nach einer gewaltigen Wanderung einstellte. Wenn sie wieder weg waren, hatte ich das Gefühl der einzige Mensch auf der Welt zu sein. Mittags läutete eine Glocke und ich erschrak. Das Läuten begann in der Regel um Zwölf und dauerte zwischen zehn Minuten und einer Stunde, Abhängig von der Religiosität des Talbewohners, der sie betrieb. Ich aß Brot und Käse und trank Brunnenwasser, sah auf die Berge und rauchte an den Tagen nicht. Wenn ich den ganzen Tag unten so allein im Tal gewesen war, also nicht allein, nur allein gelassen, gingen meine Gedanken nur zu den Bergen hinauf. Ich dachte an den kalten Wein am Abend und den Hunger und das Gefühl etwas getan zu haben. An einen Liegestuhl neben dem meines Schwagers, der mit mir runter ins Tal sieht und sich dann ans Abendessen macht.

EPISODE AM GENFER SEE

EPISODE AM GENFER SEE

Ob ich schon mal in Lausanne gewesen bin, kann ich nicht sagen. Es gibt zu viele Seen in der Schweiz, an denen ich schon ein schlechtes Gewissen hatte. Die Welt scheint dort einfach zu in Ordnung. Vorfahrtsregeln, Blumenbete, sehr biologisch angebaute Buttermilch, Atommüllendlager, alles genau geklärt. Aber nein, das ist kein Einstieg, nicht der den ich will. Nochmal. Ob ich schon mal in Lausanne gewesen bin, kann ich nicht sagen. Es gibt zu viele Seen in der Schweiz, die schön sind und zu viele Gründe, sich an ihnen abzuspielen. Das Stück von Nizza nach Genf ist überhaupt eines der Stücken Welt der Welt. Schon besser! Oder lieber doch nur einmal Welt? Das Stück von Nizza nach Genf ist überhaupt eines der Stücken schönsten Stücken Welt. Die stolzen Städte und Dörfer spiegelten sich eitel im See. Ihre Lebensart bleibt einem verschlossen. Rechts waren die Weintrassen der Lavaux, links lag der See und auf der anderen Flussseite die Berge. Ich las Camus Wüstensgeschichten, aber wusste selber, dass man irgendwann stirbt und das Buch passte nicht zur Landschaft und ich legte das Buch wieder weg. Keine Kirche war höher als die Zypressen. Man fuhr dicht an den Gärten der Herrschaftshäuser vorbei, deren Dächer zum See hin brandeten. Ihre Gärten blühten. Die Luft war frisch und ich sah die Berge und den See und freute mich sehr, dass ich lebe. Ich kam mit dem Zug in die Stadt und hatte mein Bahnticket in der Brusttasche. Der Lärm des Tages legte sich gerade und die sanften Töne des Abends stimmten sich ein. Die fertigen Vorstellungen trieben die Menschen aus ihren Theatern auf die Gassen, um sich aufzuführen. Straßenbahnen fuhren vorbei, nahmen ihren Lärm aber gleich wieder mit. Die stolzen Häuser standen alt und ruhig für sich da. Verliebte lagen im Park und sahen in den Himmel. Es war wirklich Frühling, Gott und die Welt saß auf den Terrassen der großen Hotels und legte seine Augenblicke auf den See. Die Sonne ging unter und irgendwo wieder auf und das Leben war so einfach gemacht, wie Campari Orange. Es fühlt sich an, wie der See aussah. Gut und klar, bis zu den Alpen und dann dunkel, wolkig und geheimnisvoll, voll tiefer Gedanken, die sich am Rand des Bewusstseins verfangen. Aber hier, von den Terrassen bis zum See, hätte man denken können, es wäre immer sieben Uhr und immer Zeit für einen Drink und nie Nacht. Ich hatte eingecheckt und mich auf die Terrasse vor einen Drink gesetzt und war zum Abendessen verabredet. Keine Ahnung mit wem. Jemand vom Hotel wollte mich kennenlernen. Es waren immer die gleichen beschäftigten Leute mit zwei Telefonen, die ganz toll vom Hotel redeten, bis sie kündigten und vom nächsten Hotel das gleiche sagten. Es war zwecklos, aber ich war froh, nicht allein zu essen. Ich traf sie im Restaurant. Sie trug einen gerade gekauften Regenmantel von Burberry. Das gerade gekaufte, konnte man sehen. Man konnte es an der Verzweiflung sehen, mit der sie ihn drinnen trug und auf Regen hoffte. Sie war sehr gleichalt. Groß und blond und blass. Jung für ihr Alter, oder für ihr Alter schon alt. Wir aßen irgendwas und sprachen über Banales. Bedeutungsloses Zeug. Aber was bedeutet überhaupt irgendwas, wenn nicht das Wetter in Lausanne oder der Kaffee in Neapel. Ich sagte, sie sei Französin, sie wüsste, wie schlecht Kaffee schmecken kann. Pariser Cafés sind ja auch nicht mehr das, was sie nie waren. Der Lebensraum der Künstler ist der Kunst zum Opfer gefallen. Der Wartesaal der Talente wurde zum Industriegebiet der Intelligenz. Was es überhaupt noch heißt Autor zu sein? Menschen beim Essen zu beobachten und sich zu fragen, woher sie kommen, wer sie sind und für welchen Fußballverein. Wie man das macht? Man sucht nach Hinweisen, Tätowierungen, Fanschals, Kleidung na klar, wobei die heute nichts mehr über die Leute sagt. Man ordnet ihre Bewegungen ein, guckt wie sie gucken, wenn man guckt und wohin. Was ich sonst noch gerne mache außer Menschen wie Gemälde betrachten? […]

BENTLEY

BENTLEY

Niemanden auf der Welt interessiert ein britisches Oldtimertreffen in St. Moritz, wenn es ihn nicht interessiert oder er zufällig in St. Moritz ist und nichts Britischeres zu tun hat. Also musste ich da mal hin. Außerdem schrieb mir ein Freund seit Wochen, ob wir denn nicht kommen wollen und ich fragte, was soll ich denn da, und er schrieb, genau das! Ihr könntet im Suvretta wohnen und am Rennen teilnehmen und den Abend retten und nicht wissen, was ihr hier sollt. Du würdest sicherlich ein paar interessante Erfahrungen machen und sehen, ob du danach noch weißt, wer du bist. Die Mahlzeiten bezahlt, mit Wein, ein Märchenschloss mit Bergblick und Männer, die ihre Autos mit Microfasertüchern putzen und Frauen, die darauf warten, auch mal so benutzt zu werden. Gute Ausgangsbedingungen. Ich sagte zu. Bekam einen Bentley. Rief einfach bei Bentley an und fragte, ob ich mit einem beim Rennen fahren darf, versuchen sie’s auch mal. Die sind sehr nett. Viel netter als die von Aston Martin und wie sie nicht alle heißen. Die Autos sind auch nicht so klobig wie man denkt. Einige sind sehr schön und schnittig, mit fließenden Formen im Fallen nach vorn und dem Aussehen eines Stierkämpfers, in britischem Autorenngrün oder regenhimmlischem Nordatlanitktiefblau. British Classic Car Meeting, Startnummer 109, Bentley Continental GT Speed, Konstantin Arnold, Catarina Fernandes, ich konnte das selbst auch nicht glauben. Ich besitze nicht mal ein Auto. Hatte bisher nur zwei. Einen zwanzig Jahre alten Peugeot 106, den man vor jeder Fahrt neu aufpumpen und alle halbe Stunde Kühlwasser nachfüllen musste (der rechte Fensterheber war eine Kneifzange, die Beifahrertür ging nur von innen auf) und einen Opel Corsa 1.2 aus den 70ern, eigentlich ganz schön, der zwei Wochen hielt, bis ich ihn an einen Priester verkaufen musste. Jetzt fuhr ich einen 283.000 Euro teuren Bentley mit 660 PS, 660! im Maßanzug von Mailand nach St. Moritz, oder das Engadin, wie manche lieber sagen. Wenn mir das jemals jemand gesagt hätte, ich hätte ihm das geglaubt und gelacht. Erste interessante Erfahrung: Man glaubt von sich selbst nie so einer zu sein, und ist es vielleicht doch. Das lässt sich leicht am Beispiel von Touristen festmachen, die in eine Stadt fahren und sich über andere Touristen aufregen, die immer die anderen sind, wie im Verkehr. Ich sehe mich jedoch selbst als den größten Touristen, der am schlechtesten fahren kann und sich von innen auch nie so anfühlt, wie die anderen von außen aussehen. Alle machen alles besser und richtiger als ich, sogar das falsche. Das ist irgendwie mein Problem. Ich spreche da oft mit meinem Therapeuten drüber, der meint, dass das aber ein sehr sympathischer Minderwertigkeitskomplex ist, den man nicht heilen bräuchte. Im Bezug auf so ein Treffen denkt man dann, dass hier alle viel mehr verloren hätten, als man selbst, aber das ist bei solchen Veranstaltungen meistens nie so. Man weiß von sich, dass man nur wegen eines Freundes hier ist oder des und deswegen oder warum auch immer im Bentley sitzt, nur durch das und das, aber wer von diesen Leuten ist nicht wegen irgendetwas hier und fährt durch wen oder was?  Meine Beziehung zu St. Moritz ist natürlich und gesund und oft beschrieben und lässt sich damit zusammenfassen, dass man mit einfachen Wahrheiten nicht mehr weit kommt, wenn man sich die Welt für seine Weltanschauung selbst anschaut. Ich kenne ein paar gute Leute, meinen sehr guten italienischen Freund, Peter vom Suvretta House und die portugiesischen Kellner aus der Chesa Veglia, die einem immer heimlich nachschenken und Extraportionen bringen, wenn man portugiesisch spricht. Was uns aber wieder erst auf dem Weg einfiel, war, dass zwischen Mailand und St. Moritz ja ein See liegt, den wir gut kennen. Wir hatten in der letzten Nacht zwar nicht geschlafen und die ganze Woche davor auch nicht, weil wir beim Stierkampf in den Dörfern waren und letzte Nacht bei […]

ANFÄNGER

ANFÄNGER

Ich kann meine Erfahrungen nicht mehr auseinanderhalten, sie Menschen und Momenten zu ordnen. Zeit und Ort mit Erlebtem versehen, wie bei einem Dokument, das in Erinnerungen abgeheftet wird oder als kleines privates Abenteuer, das nie gesagt, aber geschrieben wurde. Man kann die Dinge nicht einfach so schreiben, selbst auf Bildern verschwimmen sie, greifen von der Stadt einer Erfahrung in die nächste über. Und wenn man sie dann schreibt, um den Menschen davon zu berichten und sie von einander fern zu halten, kann man sie nicht schreiben, ohne emotionales Zeug dran, mit dem sich die Leute selber infizieren, die das lesen. Sowas wie Tod, kennt jeder oder hat zumindest schon mal davon gehört, wie man von einer Fernreise hört, die jemand macht, den man gut kennt und das Gefühl auslöst, selbst am Balkonfenster dieses Hotels zu stehen und in die heißen Straßen zu blicken, obwohl man hiergeblieben ist. Sind ja schon dümmere vor uns gestorben. Aber keine Angst, die Mission hält uns am Leben. Vom allgemeinen zum speziellen bedeutet das: Die guten Zeiten bringen uns um. Wir sind am Ende dieser Geschichte so fertig, dass wir zehn Stunden schlafen und immer noch fertig sind. Die Tage hatten nie genug Stunden und die Nächte waren kurz. Wir wollten ja ins Bett, aber natürlich raucht und trinkt man noch einen mit, stirbt ein bisschen mehr, besonders, wenn man selbst der Grund fürs Trinken ist. Ich glaube, ich kann meine Leber fühlen, weiß jetzt genau wo sie sitzt. Aber vielleicht ist das gar nicht die Leber, das wäre schön. Mein Problem? Ich kann keine Mahlzeiten mit Menschen zu mir nehmen, die mir was bedeuten, ohne Wein. Sie wollen, dass wir trinken und sie wollen, dass wir rauchen, ohne rauchen und trinken zu müssen. Eine, und noch eine, einen nach dem anderen, weiter, immer weiter, mehr und mehr, immer leichter wird es schwer, so wie bei Stierkämpfern, die sich immer näher an den Tod heranwagen müssen, weil sich die Menschen einfach an alles gewöhnen, an das Schlechte, und auch an das Gute, daran, dass man fressen kann, ohne fett zu werden, dem Tod von der Schippe springt. Haben wir das Spiel zu weit getrieben? Die Verzeihung der Jugend verzockt? Intensität und Genuss, ohne die Gefahr eines drohenden Krieges. Gar kein schlechter Organismus, ich weiß, bin Zeuge meiner eigenen Empfängnis geworden. Man darf das nicht tun, nur weil es ein Klischee ist, aber man darf das auch nicht nicht tun, nur weil es eins ist. Man trinkt und raucht nicht auf seiner Lesung, um einem Ideal näher zu kommen oder einer Geschichte, die man selbst von sich geschrieben hat, sondern um sich festzuhalten, wie an einem Geländer. In Wien werden Legenden so Wirklichkeit, in Paris ist das umgedreht und in Zürich hat es nie Legenden gegeben. Man steht da, verabschiedet sich und jeder geht in seine Stadt. Die Ländergrenzen verschwimmen zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Wo fängt das eine an, wo hört das andere auf und hört das eine überhaupt auf oder fängt das andere nur an? Siehst du, wir können ja nicht mal vom selben Land reden, wenn wir vom gleichen sprechen. Vier Flüge, acht Züge und weiß ich wie viele Taxifahrten später. Wo ist eigentlich mein Handy? Wenn man in drei Wochen drei Opernhäuser sieht, macht das was mit einem. Die kleineren Städte und München gar nicht mitgezählt. Die Münchner Oper wäre in Paris oder Wien ein Schuppen, in den man Dinge stellt, die man nicht braucht, aber auch nicht entsorgen kann, weil man sie von einem Arschloch bekommen hat, das das ganz genau wusste. Ach es war doch ein sorgloser Sommer. Wir fickten, als ob es keine Kinder gäbe. Fuhren von Stadt zu Stadt, Freunden zu Freunden, und den Freunden, zu denen wir fuhren, waren die Freunde, von denen wir kamen, total egal. Wir sprachen Englisch in vielen verschiedenen Sprachen und wie die Leute mit uns Englisch sprachen, verriet uns viel über die Sprache, in der sie es sprechen konnten. Wir wohnten in guten Hotels, besuchten Museen, liefen durch Parks, saßen in Cafés, standen an Kästners Grab und wollten Wein draufkippen, hatten aber keinen dabei. Wir waren jung und frei und froh, bis auf die Probleme der Vorstellungskraft, die wir uns selber machten. Richtige Probleme hatten wir nicht, obwohl die nie so schlimm gewesen wären, wie die, die wir uns selber machten […]

DASEIN (Teil 02)

DASEIN (Teil 02)

Damals, in dieser Zeit, die längst vergangen ist und wir viel in Hesses Romanen lasen, wohnten wir in einem Dorf in einem Haus, das frei und viereckig in einem Tal stand und ganz vergessen in die Berge gefallen war. Durch das Tal floss ein Bach und das Tal war tief und fiel bergab und hatte den Höhepunkt seiner Fruchtbarkeit erreicht. Links waren Olivenhaine, rechts wuchs der Wein. Alles war hoch und tief und je weiter das Tal hinunterging, desto wärmer wurde es und aus dem Bach wurde ein Fluss, der in gewaltigen Seen endete, die den Meeren gleichen. Warme Luft stieg auf und man konnte die Luft sehen, wie sie zwischen Felswänden und Kirchtürmen stand und von einem mächtigen Licht durchbrochen wurde, das alles kräftig in den Farben der Dinge erstrahlen ließ, genau wie Hodler es gemalt hatte. Es waren Berglandschaften, Dschungelberge, eine Kirchglocke, die irgendwo schlug und von der Ferne hergetragen wurde. Klare Laute der Natur, kein Krach der Stadt, nur Klang der Dörfer. Man hörte Kühe fressen, im Orchester oder höchstens mal einen Tschingg, der sein Motorrad an einer Bushaltestelle testete und pfiff, wenn eine Monica Bellucci an seiner Bushaltestelle vorrüberging. Es musste schön sein, in diesem Tal schön zu sein. Die Dörfer waren weltgewandt und kultiviert und man konnte in ihnen viele Sprachen sprechen und eine Frau lieben und einer bestimmten Tätigkeit nachgehen. Was wäre die Welt ohne diese Dörfer und diese Bewohner und Bewahrer, ohne die Bushaltestellen und Kirchen, die am Hang vor dem Blau des Himmels stehen, schon immer, egal was. Man konnte in diesem Tal nichts tun, außer man wusste, was man tun konnte. Einsam, weit weg von allem, guten Käse essen, schlechten Wein trinken, abends am Kamin sitzen und noch mehr Wein trinken, der immer besser schmeckte, je mehr man getrunken hatte. Morgens lagen wir lange da, guckten von warmen Betten aus offenen Fenster und hingen uns danach an schwere Steine im Bach, um uns vom Quellwasser umströmen zu lassen. Es war kein Eiswasser, man konnte darin überleben, und wenn die Sonne auf die Stelle schien, an der man gerade hing, konnte man es sogar genießen. Wegen so eines Baches lernten wir eines Tages den Metzger des Dorfes kennen. Ich hatte meinen Ring beim Umströmen verloren und der Metzger besaß die einzige Taucherbrille im Dorf. Den Ring fanden wir nicht, aber wir verstanden uns prächtig […]

DIENER

DIENER

Hey Frank. Ich habe oft an dich gedacht oder jedenfalls öfter, als ich dir geschrieben habe. Liegt wahrscheinlich daran, dass man das, was ich dir sagen wollte, besser in einem Park sagt oder in einer Bar oder auf der Bank eines großen südeuropäischen Platzes, vor uns der Brunnen und die Tauben, die da kackt grad; oder an einem Mittagstisch mit rotweißkarierter Tischdecke, du weißt ja um die Faszination, die Wein und Käse an so einem Tisch, unter freiem Himmel, auf mich ausüben. Da wir aber Ländergrenzen und Sicherheitskontrollen voneinander entfernt, an unseren Schreibtischen sitzen, immer blasser und immer fetter und immer toter werden, dachte ich, dir zumindest keine Mail zu schreiben, sondern einen Brief, den du dann überall mit hinnehmen kannst, ohne ihn aufladen zu müssen, an all diese Orte. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich erst nicht, dass es so weit kommt. Ich hatte es lange herausgeschoben, gehofft, du kommst mal, immer einen Grund gefunden es nicht zu tun, bin nach Istanbul oder Zürich oder Paris geflogen, nur um es nicht zu tun und an Abenden in Lissabon immer noch einen trinken gegangen, um es am nächsten Morgen nicht tun zu müssen. Sogar eine Grippe kam mir gelegen, obwohl ich wusste, früher oder später, würde ich es tun müssen und ich wollte es ja auch tun, ich hatte es immer getan, für sonst wen, dieses eine Mal eben für dich, schlussendlich für mich selbst. Ich kann es immer nur einmal, bis ich wieder kann und man muss es jedes Mal besser können, als man es vorher konnte, solange, bis man das, was man immer getan hatte, nicht besser, sondern nur noch echter macht. Mit je weniger Gefühl man es tut, desto einfacher ist es, genauso wie es einfach ist, jemanden mit wenig Gefühl zu lieben. Es ist und bleibt die schönste Sache der Welt und ich mache nichts lieber, aber darüber schreiben, will ich jetzt nicht mehr. Das ist Kampf. Krieg. Ein weißes Blatt Papier, das gar kein Papier ist, sondern Bildschirm und mich anstarrt, mit leeren Augen, die wollen, dass ich ihm welche verpasse. Es gibt einfach Dinge, die man lieber tut, als über sie zu schreiben. Mit einem geliebten Menschen schlafen oder Essen gehen, aber genug von den Vergleichen, ich lenke wieder ab. Geradeaus darauf zu, und nein Frank, ich gehe heute keinen trinken, aber es kann sein, dass ich ausfällig werde, verletzend, eindimensional, viel zu persönlich. Entschuldige vorweg den hässlichen Umschlag. Er sieht aus wie eine rechteckige Bürolampe mit Briefmarke drauf und erinnert mich an Aktenordner, dich auch? Solche Briefumschläge erhalten normalerweise nur Menschen, die keine Lust mehr haben, sie aufzumachen, Menschen, die ihr Leben unter Bürolampen und vor Aktenordnern verbringen. Bis zu ihrem Suizid. Deine Briefe sehen immer so schön aus. Sie liegen auf meiner Kommode oder in der Kommode drin und passen ganz hervorragend zu meiner inneren Einrichtung. Ansonsten habe ich jedoch keine Mühe gescheut, bin gestern Abend in keine Bar und heute Morgen nicht in die Kirche. Bin wie neu und sitze vor einem schönen Café am Rossio, der große zentrale Platz auf dem sie Sonnenbrillen und Kokain verkaufen, erinnerst du dich? Nicht weit von dem McDonalds, in dem sie dir mal das Messer an die Kehle gehalten haben und dein Geld wollten und du allen Ernstes fragtest, ob […]