Menü

BYND

Konstantin Arnold

EINZELHEITEN

EINZELHEITEN

Wie die meisten habe ich auch versucht, diesen Sommer irgendwo Ferien zu machen. Hatte mir das nur anders vorgestellt, ohne Schreiben und ohne das Wochenende zuvor. Man nimmt sich vor nicht auszugehen, das Geld beisammenzuhalten, allen Versuchungen zu entsagen, aber das heißt sich am Leben versündigen, so wie es sich bietet. Freitag bin ich von der Paartherapie gleich zum Abendessen mit einem Freund und habe schon nach der ersten Flasche, einer roten aus Madrid, gemerkt, dass es dabei nicht bleiben wird. Wir hatten uns ewig nicht gesehen und viel zu erzählen, die Unterhaltung war fließend und es ist immer schwer, wenn man erzählen muss wie etwas war. Man beschränkt sich auf äußere Ereignisse, auch wenn ich die von den inneren nicht unterscheiden kann, hat man mir in der Paartherapie gesagt. So ist es natürlich schwer nach Hause zu gehen, ohne die Nacht zu töten. Wir sind dann noch bis fünf in einem Fadokeller gewesen und Samstag war dann Familienlunch bis zehn und Sonntag war ich dann zu allem anderen bereit, nur nicht mich mit einem Weinfreund und seinen Distributorenkumpels eine Woche durch Galizien zu saufen, bis sie mich im Minho absetzen, Portugals nördlichster Weingegend. Berühmt für Alvarinho und Loureiro, den Vinho Verde, was ganz und gar kein grüner Wein ist, sondern eine kleine Weinregion, mit großem Output, der nicht nur weiß ist, sondern auch rot und verdammt noch mal ohne Kohlensäure. Die wird später zugesetzt. Die guten können mineralisch sein, mit einer Säuere, die durch die Nähe zum Meer und einen Untergrund aus Granit und Schiefer zustande gekommen ist. Das haben mir die Distributorenkumpels meiner Weinfreunde erklärt. Es ist ein junger, sehr gnädiger Wein, von dem man nicht mehr will, als ihn zu trinken und dass er einem am nächsten Tag wieder arbeiten lässt. Manchmal hat man nach zwei Flaschen immer noch keine Lösungen gefunden, aber dann gibt es auch nichts zu schreiben, außer das der Morgen kam, spät im Sommer, soweit südlich, und man die Dinge vielleicht nie bis zu ende denkt. Die Distributorenkumpels meiner Weinfreunde waren vor allem eins, Leute, die nie meine Fadofreunde sein könnten, weil ihnen dafür die Weinfreunde fehlen. Sie machten ständig Fotos von leeren Falschen und sprachen beim Weintrinken nur über Wein. Ich versuchte mir das anhand von Familienlunches zu erklären, bei denen es ums Essen ging, um das, was man aß, schon gegessen hatte und noch essen wird, aber Wein war ein so schönes Produkt, dass den Dingen auf den Grund ging, die hinter allen Dingen lagen. Ich konnte Wein einfach nicht auf Wein reduzieren. Heilige haben ihn gepriesen. Götter getrunken und ich trank ihn wie damals, als ich auch in der Liebe noch kein Kenner war, sondern Liebhaber. Als man Wein einfach trank, ohne über die Jahre nachzudenken und Geschmäcker und wer dann ein Foto davon macht, um sie zu vergleichen. Wir mussten natürlich alle angesagten Weingüter abklappern. Rias Baixas, Ribeira Sacra, irgend so einen alten, der bei seinen gärenden Trauben schläft. Wir mussten am Ende die Flaschen aufstellen und ein Foto machen und ich fragte mich, wen das interessiert, außer den einen aus Truppe, der sie fotografiert. Er wusste, wie nah die Weingüter in der Campagne ans Wasser gehen, auf denen ich neulich war und er noch nie gewesen ist und hatte mal an einer Blindtasting Weltmeisterschaft für das russische Team teilgenommen. Er sprach nur von Champagner und nur von sich und nur in dritter Person, aber wenigstens nicht von Frauen, und wenn er mich fragte, wie ein Wein schmeckt, sagte er nein, nein, der schmeckt nicht so, der schmeckt anders. Wir tranken fürchterliche gespritzte Weine aus Andalusien, die wie Sherry rochen und wenn ich sagte, dass ich kein Glas mehr will, weil wir nicht in Andalusien sind und der nicht schmeckt, sagte er, da komme ich schon noch hin. Essen gehen für 300€ war für diese Leute ganz normal und man musste natürlich mitziehen, ein paar Tage lang, weil es keine Art war, zu sagen, dass man aber nur zwei Anchovis hatte und nichts von dem Fleisch und dem gespritzten Wein. Man musste Trinken. Schon aus beruflichen Gründen. Ich hatte das selbst bei meinen Lesungen gemerkt und direkt abgelehnt, damit man nicht Opfer einer Legende wird, die man versucht zu erstellen. Eigentlich ist es mit diesen Weinleuten wie mit allen Leuten, ob sie Fußballer, Skispringer, Bergsteiger oder Schauspieler sind, oder beides. Sie bilden Gruppen, die eine Dynamik generieren, die luftundurchlässig ist. Es staut sich was an und ich bin dagegen allergisch. Jeder Korpsgeist macht mich zum Außenseiter, was manchmal schön ist, aber meistens schwer. Man ist dann immer nur Gast,

MACHO

MACHO

Es ist jetzt lange hell und dunkel unter den Bäumen in den Straßen der Stadt. Sanfte Sommerluft kräuselt die Juninächte. Alles grün oder so, dass es einem, nach einer langen, kahlen Zeit wieder auffällt, bis auch dieser Sommer einfach nur noch selbstverständlich ist, und heiß; drei mal Duschen und zwei Mal Scheißen am Tag. Gerade ist er noch die Erinnerung an den Winter und den Sommer davor und Schaumwein nach langen Tagen, der einem den Mund wäscht. Stimmung, die nie lange hält, so wie Sommerregen und Schatten in Wohnungen, die man beschreibt. An den kühlen Morgen heißer Tage, mit dem Geruch von Regen, fühlt es sich ausnahmsweise richtig an, was man tut. Die Welt hat sich beruhigt und nichts getan über Nacht, was zeigt wie schön doch Nichts ist. Lissabon erholt sich von vier bis acht in der Früh, versichert sich seiner Wahrheit und vergisst alles, was es vorher getan hat. Aufwachen, schwitzen, Blick auf die Stadt. Batikhimmel, Greccowolken, die sich aber verziehen. Zu den Bergen über die Ebene hin zum Dunst. Alle Fenster sperrangelweit offen. Mit einer Zutraulichkeit zur Straße hin, wie man sie sonst nur aus Städten wie Neapel kennt. Man will dann nicht mehr von diesen Tagen als Morgens noch ein bisschen Zeit, Arbeiten und Abends ein bisschen von dem Wein, der einem das Arbeiten am nächsten Tag wieder gestattet. Manchmal hat man nach zwei Flaschen immer noch keine Lösungen gefunden, aber dann gibt es auch nichts zu schreiben, außer das der Abend kam, spät im Sommer, soweit südlich, und man die Dinge von heute Morgen vielleicht noch zu ende denkt. Man ist dann einen Augenblick so glücklich, dass einem die Wandmalereien in den Metros auffallen. Sie sind immer da, aber meistens nicht. Die Lichter und Leute leuchten unten in den Cafés, ganz ohne Angst, und man will alle Leute, überall, gleichzeitig sein. Außer uns. Denn Streit legt sich mal wieder wie ein grauer Schleier über die Tage und dämpfte jede Freude. Selbst in den Augenblicken, in denen man vergisst. Der Regen klopft mit weichen Fingern an die Fenster, als wolle er herein. Nass und grau wehen die Fäden im Wind vor den gelben Lichthöfen der Laternen. Trostlos und ohne Form, trauriger als Weinen. Nach einer Weile will man trotzdem wissen, was ihre Arbeit macht und was sie von diesen oder jenen Plänen hält. Man will allein gelassen werden, aber nicht allein sein. Ich kann erst richtig allein sein, seitdem ihr mit ihr bin. Früher ging das nicht, da rief ich immer irgendeine Frau an oder einen irgendeinen Mann an, sobald man allein war. Allein sein oder allein zusammen sein ist dann nicht schlimmer oder besser als alles anderes auch. Am liebsten würde ich einer dieser schicken jungen Männer in blauen Anzügen sein, die nach der Arbeit minimalistische Rucksäcke tragen und elektrische Zigaretten rauchen, wer weiß wie viele. Sie haben Frauen, die ich auch haben will und führen Leben, die ich nicht führen kann, da wo Lissabon ist, wie Madrid. Sie sitzen nach der Arbeit auf ein Bier zusammen, oder fünf, kann also spät werden, wenn sie niemandem haben, dem sie das erklären müssten. Manchmal versuche ich das nachzumachen und arbeite in einem Café, da wo Lissabon noch ist wie es nie war. Vor allem, wenns zu Hause heiß ist und man mit einer Schnellfeuerwaffe in das Gebrüll seiner Nachbarn und das Gebell der Hunde schießen will. Morgens der Rasenmäher im Park, abends Techno, dazwischen Streiten, weiß nicht, was schlimmer ist. Wenn man ihnen das sagt, sagen sie ich soll zurück in mein Heimatland, vai a tua terra caralho, sagen sie dann. Ich hielt Arbeiten in Cafés zwar für ein Klischee, wollte mich von diesem Vorurteil aber nicht davon abhalten lassen. In der Confeitaria kann man gut arbeiten, weil die oben absperren und mich in Ruhe lassen, ohne das schlechte Gewissen, das sie daheim in mir auslöst. Außerdem kommen keine Hunde rein, die Weiber an der Leine zerren und es gibt AC. Man versucht sich unter fremden Blicken aufrecht zu halten. Manchmal kommen schöne Frauen rein, aber man kann sie vergessen, wie damals, als eine Frau noch nicht alle Frauen war und musste nicht mehr wissen, wie Spucke riecht, die auf ihrer Haut trocknet. Außerdem alte Leute und Paare, die alt sind und andere Partner vorher hatten. Sie sitzen nachkriegsschweigend vor sich und ihren Kuchen und haben keine Kraft mehr, sich zu erklären. Sie wollen keine Schmerzen und jemanden mit dem man Kreuzfahrten machen kann. Meistens redetet sie und er sagt nichts, ohne zu denken, was sie dann fühlt. Er gähnt uns sie fragt, ob sie denn nicht aufregend genug ist? Er sitzt da und starrt sie an, wartet auf eine Regung, fragt, ob sie schon nach der Rechnung gefragt und wenn ja, solle sie doch lieber vorgehen oder eben nicht. Sie sprechen über organisatorisches, das man auch nicht organisieren muss und sie fragt, obs ihm denn gefällt, hier, in Lissabon. Natürlich gefällts ihm, sagt er. Wieso solls ihm denn auch nicht gefallen (verflucht). Gut, wie lange sie dann nun schon hier sind und obs ihm geschmeckt hat und er noch was will oder sie besser gehen sollen? Vielleicht soll sie doch besser mal vorgehen, vielleicht aber auch nicht. Ach, sie hätten ja Zeit, die vergeht und seit einiger Zeit, hätte sie starke Magenprobleme und könne nichts mehr trinken. Jedenfalls keinen Wein mehr, nur manchmal nippt sie an seinem Schnaps. Er zahlt und sie hält ihm die Jacke, und er humpelt an ihrer Seite in die Ferne davon. Nach all dem und nachdem man all das geschrieben hat, obwohl man was ganz anderes schreiben und die dazwischen kamen, macht man sich auf den Heimweg und kann sich dann einen Heimweg lang wie ein ganz normaler Mensch fühlen, der gearbeitet hat, während der Rest schon hoffnungsvoll aus den Häusern kommt, weil der Tag, den man sich verdient und bis zur Neige auskostet, sein Versprechen auf Zeit bis zum Abend gehalten hat. Lissabons große Stunde. Oben auf den Hügeln hell, unten in den Tälern Nacht. Zumindest unter den Bäumen in den neuen Straßen der Stadt. Abgeschlossenheit, Muse. Was will man mehr? Irgendwo ein Buch lesen? Einen Moment ohne Denken, die Bewegung der Dinge vielleicht? Ein bisschen Zäsur? Überstandene Katastrophen? Und hat jemand den Wind gesehen? Die Abende sind lang und die Nächte warm und so sind die Leute dann auch. Mit frisch gewaschenen Sommersachen durch die der Fischrauch weht. Ein Kommen und Gehen, einen Sehnen. Traumwandeln in der Stadt. Eine mit Problemen jonglierende Atmosphäre. Als wäre das Leben leicht. Es ist schön, nicht leicht, sonst wäre es nicht so schön, denn man riecht den Fischrauch irgendwann bis in die Träume, die man von Sommerkleidern im Vorbeigehen hat. Ein unstillbarer Durst ist in den Leuten, ein Loch aus Musik und der Wunsch sich zu vergessen, zu befruchten, zu ertrinken. Santos ist nun schon ein paar Wochen her, aber die Kinder rennen doch noch, Erwachsene hauen sich weg. Schön mit den Familien im Süden, weil die Eltern bis in die Puppen draußen bleiben und die Zeit rumbringen, dürfen die Kinder das auch. Alle Lachen, niemand muss heim. So lernt man von klein auf die Kunst am Geselligsein und seine Zeit damit zu verbringen, sie zu verbringen, damit sie vergeht. Man tötet im Sommer im Süden die Nacht, denn drinnen wartet die Hitze und jemand mit dem man schlafen muss. Man kommt eigentlich nur zum Schlafen, wenn man todmüde ist oder ein bisschen betrunken. Im Süden kommt das in den besten Familien vor, aber wenn meine Freundin nicht mehr meine Freundin wäre, ist meine Nicht auch ganz schnell nicht mehr meine Nichte und meine Familie nicht mehr die Familie und man steht alleine da und kann nicht mehr stundenlang zusammen Sardinen essen, weil es einem was zu tun gibt und man nicht einfach nur essen kann und trinkt, genauso wie mit Caracois. So wollte ich eigentlich anfangen und mit dieser Stimmung fertig werden bevor die Hitze kommt und mir die Zeilen zerschlägt und Senhor Alfredo und alle, die Lissabon sind, Urlaub von Lissabon machen und zurück zur der Erde gehen, aus der sie kommen, wie man in Portugal sagt. Ich wollte von all den schönen Orten erzählen, an denen wir tanzten, nachdem ich im Jahr zu vor ganz alleine da war und Pfirsiche aß und Menschen beobachtete, vor allem Ricardo, den Kellner, der solche Feste braucht, um endlich ein Mädchen kennenzulernen. Es sollte erst langweilig werden und dann richtig schön. Einzigartig beim Schreiben und nicht wie bei anderen Dingen. Menschen beobachten ist, abgesehen von Krieg, die älteste Belustigung der Welt. Aber seitdem die Hitze da ist, heiß und hell, kann man nur noch ans Meer oder bleibt drinnen sitzen, weil draußen alles so heiß und hell ist, das einem schwarz wird. Man wird lethargisch, wodurch das eine lethargische Geschichte werden kann, obwohl ich alles, wirklich alles versucht habe, das zu vermeiden […]

SENHOR FERNANDO

SENHOR FERNANDO

Ich bin jetzt 32, also im besten Alter, um zu verstehen, dass man stirbt, die Zeit doch begrenzt ist. Man erkennt es daran, dass die Politiker um einen nicht mehr viel älter sind und Profisportler, mit denen man aufgewachsen ist, ihre Karrieren beenden. Man erkennt, dass der Körper nur Träger einer Seele ist, die einen in dieser Welt hält. Man sieht all die anderen Körper, die einem etwas bedeuten, bei denen das auch so ist. Dadurch geht etwas Romantisches verloren, das immer selbstverständlich gewesen ist. Ich könnte mich deswegen irgendwo runter stürzen, der Gedanke daran ist ja nicht auszuhalten. Als ob nicht alles ewig ist? Weder der Körper, in dem ich lebe, noch die Frau, die ich liebe, nicht mal die Lokale, in die ich immer gerne ging. Erst letzte Woche musste Senhor Fernando schließen, der Gemüsehändler, der auch Wein da hat, und Schinken. Er sagte, er packe das alles nicht mehr, er sei zu alt und Lissabon zu kalt und teuer in diesem Winter und er musste schon zu viele davon hinter sich bringen. Er hätte alles schon so oft getan, dass er wusste wie er damit umzugehen hat, ohne von mir zu verlangen, dass ich das auch tat. Ich sagte, ich kenne das von Leuten, die mich oft besuchen und den Erwartungen, die man in den ersten Stunden miteinander hat. Das hat nichts mir oder den Leuten zu tun, nur mit den Stunden. Senhor Fernando wäre schon hier gewesen, als es noch gar keine Besucher gab und das noch eine normale Durchgangsgsasse gewesen wäre, bis die Italiener kamen und Stühle hinstellten und wieder gingen, und eine Zeit lang niemand mehr kam und ging, bis dann die Franzosen kamen, nur die schaffe er jetzt nicht auch noch. Er war so oft da in so vielen Zeiten, er hätte genug. Ich stand ich zwischen den Bauarbeiten in seinem leeren Laden, brauchte Wein, brauchte Schinken, sah Senhor Fernando so gebückt, sah die Abdrücke an der Wand, die nur die Zeit den Dingen gibt, da wo die Regale 46 Jahre standen, stand da, wo er immer gestanden hatte, wenn man zahlen wollte und sich noch ein paar Eier aufschwatzen ließ und verstand, was Erinnerungen sind. Kein letztes Lächeln, keine Eier mehr, kein Tschüss. Es war die Erkenntnis, dass alles vergeht, nichts so bleibt, wie es ist, auch Lissabon nicht, nicht mal die Vergänglichkeit, der Herbst und das Weiße des Monuments. Alles, was ich über Essen und Älterwerden weiß, weiß ich von Senhor Fernando. Ich weiß auch ein paar andere Sachen, die ich in Büchern gelesen oder mir selbst beigebracht habe, aber ich weiß sie besser von ihm. Am Anfang war er überhaupt gar nicht freundlich. Irgendwann machte ich ihm dann ein Kompliment über den Wein und die Äpfel. Beim nächsten Mal sagte er, ich soll besser die kleinen hässlichen nehmen und seine Frau gab mir ein Bratapfelrezept. Wir begannen uns zu unterhalten, er gab mir kostenlos Koriander, ließ mich Anschreiben, fragte nach meinem Buch und der Freundin und ich wusste, wie seine Ferien waren und was er meinte, wenn er sagte, dass ihm Ferien eigentlich egal sind. Nur eben seiner Frau nicht, deswegen frage er nach meiner. Aus irgendeinem Grund wollten die Leute einfach nicht, dass wir uns trennen. Ich kaufte den Wein und den Schinken meisten von dem Geld, das ich nicht hatte, zahlte ihm, früher oder später aber was seine Sachen wert waren und manchmal ein bisschen mehr, wenn ich es lange nicht getan hatte. So zu leben, wollte mir Senhor Fernando abgewöhnen, auch wenn er’s, glaube ich, als gegenteiligen Lebensentwurf bewunderte, genau wie ich sein Leben sah, als eine Insel zu der ich ständig schwamm, ohne an sie zu gelangen. Aber, Aber ich müsse doch, sagte er dann, für schlechte Zeiten und und und, aber ich hatte keine schlechte Zeiten und wenn, sah ich sie nicht als schlecht an und wollte schon gar nichts von den guten dafür opfern. Aber, aber Junge, sagte er dann. Gerade, kochst du dir deine erste Hühnersuppe, kaufst deinen ersten eigenen Weihnachtsbaum und schon bist du arm oder tot, die Zeit vergeht schnell, außer der Weihnachtsschmuck kommt noch von Mutti. Umso älter man wird, desto mehr begegnet einem der Tod. Erst in Form von anderen, denen man seine Jahre schenken will, und irgendwann so, dass man hofft, sie würden das gleiche tun. Man fürchtet, dass die einfachen Lissabonner Jahre gezählt sind, ohne soziale Verpflichtungen und ohne dass einen Verbindlichkeiten einholen und an einen anderen Ort binden. Ich fragte ihn, ob man das alles immer nur so denkt, wie mit allem, das viel zu schön ist und leicht. Manche von uns jungen Leuten, die heute alt sind, dürfen schon nie wieder Wein trinken, nicht mal mehr Nachtisch. Andere haben Kinder bekommen, geheiratet, ein paar sind auch ganz glücklich damit; einige können schon nicht mehr richtig gehen, haben Allergien oder denken, welche zu haben, weil sie noch gehen können und lange genug leben, um zu glauben, gewisse Routine zu erkennen, Muster, Narrative, durch die sie die Welt und die Menschen nicht sehen. Finden wir uns damit ab, werden fetter, leben aber hoffentlich, bis wir ganz tot sind. Lissabon stand und steht für viel mehr, für eine Ewigkeit und nicht nur für eine, für Epochen und Episoden und einen Lebensstil; neue Fassaden sind ihm genauso eigen wie mit Armut durchsetzte. Die Stadt trägt keinen Übernamen, ist Legende und Begriff geblieben […]

SCHARLATAN

SCHARLATAN

Ich habe schon viele Anfänge gehabt. Sie kommen, wie sie gehen. Man will los schreiben, aber dann passiert wieder was oder man ist in Wien und nichts ist mehr wichtig, außer dass man Geld verdient, um sich das Leben und das Schreiben zu leisten und diese Creme, die man sich morgens und abends in den Arsch schmieren muss. Die Creme hat einen schmalen hundepimmelartigen Aufsatz, den man sich einführt. Und so stehe ich, morgens und abends, egal wie betrunken, egal wie verklemmt, mittellos in der Opernsuite des Bristol-Hotels und kämpfe gegen Hemmungen, Hämorriden, Zeitungen, Verleger, den Ausverkauf, der ganzen verdammten Welt. Zwei Schlafzimmer, drei Bäder, Türen, die durch Schränke gehen und viertausend Euro im Dispo wären auf meiner Seite. Wenn man so arm dran ist und sich dann noch was in den Arsch stecken muss, braucht man Menschen, die dafür bezahlt werden, dass sie nett fragen, wies einem geht. So wie Herr Baur, der Maître des Restaurants, der meint ich sei dünner geworden. Das wären die kürzeren Haare oder der Bart, Durchfall will ich nicht sagen. Egal, ich soll hier was und spare mir Mahlzeiten anderswo. Was für ein netter Mann. Die Zeitung ist morgens auch immer da. Genau wie die Sehnsucht nach meinen dunklen leidenschaftliche Portugiesen, die in aller Herren Ländern arbeiten und ihre besten Jahre opfern und dann hoffentlich noch welche haben, wenn sie heimkehren mit Geld und Erinnerung an ihre dunklen Dörfer und Landalleen. Portugiesen sind Weltentdecker, Astronauten der Vergangenheit, aber seitdem die Welt entdeckt ist, müssen sie aus anderen Gründen gehen, um die Entfernung zu spüren, zu dem, was man liebt. São Paulo, Macau, Hongkong, Südchina, Wien, Urlaub in Mosambik, wo man Frauen kennenlernt und eine, mit der man die Zeit in den Jahren danach rumkriegt. Man erkennt sie daran, dass sie selbst im Wiener Sommer noch Jacken tragen, zumindest Jacketts. Einer Paar saß im Flugzeug uriberisch neben mir. Mit dieser den Sinn gefangen nehmenden Menschlichkeit, dem Wissen, was Essen und Teilen ist, Leben mit Wein. Ihrer Milde vor der ganzen Rauheit des Atlantik. Eine maurische Ruhe ging von ihnen aus, hellenische Klasse, ein südhemisphärischer Geist. Ich wollte am Flughafen gar nicht von ihnen gehen. Überall sieht man glückliche Touristen, die im T-Shirt vor einem Essen in der schwachen Aprilsonne zwischen den Wolken sitzen. Sie kommen aus London oder Paris, aber wer Lissabon kennt, hat es schwer, irgendwo anders glücklich zu werden. Man schaue dafür nur auf die portugiesischen Kellner im Bristol, die verfolgt von Geldsorgen und Erinnerungen manchmal beim Abräumen eines Tisches verharren und ins Leere blicken, durch die blassen Fenster aufs ganze Nass und sich nach Portugal sehnen. Die Sonne ist für sie nicht nicht mehr als ein Gerücht über den Wolken. Denn irgendwann wird dieses leichte Grau über all den Dingen und Dächern in Schluchzen ausbrechen, voller Mitgefühl für sie und alle Menschen auf der Flucht, Betrogene und Boxer, die in er der ersten Runde k.o. gehen, Autoren, die seit Tagen nur auf dem Klo sind. Die Wurzeln dieses Gemüts liegen in den tiefen Katastrophen und Niederlagen, die dieses Volk aus Seefahrern und Fischern hinnehmen musste. Erdbeben auf der Höhe der Aufklärung, Voltaire gegen Leibnitz sei dank. Vier Jahre Kolonie Brasiliens, aufgrund peinlicher Brüderkämpfe. Eine Diktatur, aber heute ein verlässlicher Freund in Europa, eine Zierde für die Demokratie, wenn man sich, dem Ozean abgewandt, das Ausmaß der Korruption mal wegdenkt. Denn der Atlantik ist es, der keine Hochmut zulässt. Dafür aber einen sehr attraktiven Ernst, und einen Stolz, sich nicht würdelos zu widersetzen, wenn man mal aus höchsten Höhen in die tiefsten Tiefen fällt, als mächtigste aller Mächte. Sie sind tiefer in ihrer Freude, dauerhafter in Beziehungen, inbrünstiger im Gebet, also das Gegenteil von Italien. Selbstbewusst, trotz  einer Randständigkeit im Schatten der Mächte, die ihnen eine rettende Nebenrolle im großen Krieg zu teilten, als Europa endet, und in Portugal die Unendlichkeit beginnt. Dieses Volk ist bescheiden, es mahnt leider, zeigt weniger als andere auf andere und die Misthaufen unserer Zeit. Ihre Verbindungen haben nichts von der üblichen Überquerung von Grenzen und dem herkömmlichen Anspruch den Liebende stellen. Allein wie meine Freundin mit Niederlagen und Rückschlägen umgeht, wie sie ihre Klagen lebt und Wünsche. Ich weiß noch wie lang sie an diesem Kleid vorbeiging und schwärmte, bis ich es ihr kaufen konnte. Oder wie lang sie mit einem Telefon telefonierte, das aussah, wie aus dem Fenster geworfenes Glas. Sie hatte auch mal eine seltene Hautkrankheit, die ihr Gesicht anschwellen ließ, was sie aber nicht davon abhielt (und mich auch nicht), abends noch mit auf ein Glas zu gehen und zu lachen, auch wenn das weh tat. Durch diese schwere Innerlichkeit sind die heiteren Stunden des Apéro doch möglich. Ich liebe dieses Land so sehr, dass man einfach nicht davon kommen kann, ohne es ein bisschen länger beschrieben zu haben, selbst wenn man lange schon im Hotel in Wien ist. Ein Hotel ist ja ersteinmal ein Haus, in dem man eigentlich nicht zuhause ist. Die Zimmer gehören mehr denen, die es aufräumen, den Eingang bewacht ein Portier, der Nachtisch ist eine Pflicht den Kellnern gegenüber.  Aber es gibt auch Hotels in denen du richtig leben kannst, mit Durchfall wie in deinem Leben, sogar daran sterben könnte man da. Ob man jedoch in einem Hotel zuhause ist, wird erst im Ernstfall klar, aber das Bristol in Wien ist so ein Haus, genau wie das Sulthanamet in Istanbul oder das Grand Hotel du Cap-Ferrat an der Riviera. Vor allem aber im Bristol ist die Stadt mit im Zimmer, obwohl man ganz wunderbar alleine ist, während man sich ausscheißt und ausscheißt und vielleicht aus dem Fenster schmeißt, wenn man weiter so scheißt. Man wird zum Mitbürger einer Straße, eines Viertels, einer Idee. Im Spiegelschrank über dem Klo bedauert dich der Abendglanz der Stadt durch die Fenster: Welt genug. Tausend ferne Geräusche bauen Stille um dich her. Im Lack der Autos unten präsentieren sich die Lichter der Auslagen und grüßend sehen die Reklame von den Dächern auf meine kleine Welt. Nachts um drei noch nach Kohletabletten zu fragen oder einem Chirurg ist auch nichts schlimmes. Die fremdartigsten Dinge werden mit uralter Sicherheit in die Atmosphäre einbezogen. Der Arzt sagte, normalerweise blieben die Leute heute nicht mehr so lang in solchen Hotels, dass Durchfall samt Folgen in ein und demselben Zimmer bekämpft werden. Er sagte, sie schleppen ihn mit sich rum. Ich sagte, ich würde abwechseln und hätte drei Klos. Die ersten Nächte waren lang, jetzt bin ich auf Kohletabletten und kann langsam wieder Tafelspitz essen. Gestern war ich mit Durchfall sogar bei Vivaldi. Dem Doktor gefiel der auch. Das sowas Menschen machen. Wir waren beide der Meinung, dass OP.8. Nr. 2 Sommer RV315 Ill Pesto natürlich das Beste ist, aber ohne die anderen Lieder gar nichts wäre. Ein ultimativer Moment, der sich dazwischen nicht nur verschwendete. Natürlich wussten wir die genaue Bezeichnung nicht, die mussten wir googeln. Er beschrieben mir das mit einem Bienenschwarm und ich mit Bauchkrämpfen. Er sagte er liebe Vivaldi, nur nicht in G-Moll und ich sagte, ja klar, so als wüsste ich was er meint. Hier wüssten man aber auch wo meine Beschwerden herkommen. Durchfall und der kalte Stein auf den Sitzbänken in der Karlskirche, das vertrage sich nicht mit Tafelspitz und Blauburgunder. Auch wenns nur ein Achtel ist. Aber wir hatten gute Plätze ganz vorn, beheizt. Ich beschrieb ihm den schönen Geruch meines Sitznachbarn, der sich mit der Musik zusammentat. Es war eine Mischung aus Sachen, die noch von Mama gewaschen wurden, Motten und Hautcreme. Draußen nach dem Konzert sahen wir uns wieder. Ich sah erst ein schönes großes Mädchen und dann ihn. Das Schöne lauert überall, man sieht es in allem und jedem, und in Frauen, die einem hinterhergucken meistens als etwas, das gerade noch wegonaniert werden kann. Ich ging zu ihm ihn. Sein Name war Mario. Er verhielt sich wie jemand, dessen Vater ein berühmter Opernsänger in Mailand ist und trug auch solche Sachen. Lottriges Zeug mit Motten, dass vor ihm schon hundert andere anhatten. Mario war Ende dreißig, Single und stand noch auf Gästelisten. Ein ganz normaler Berliner. Drogennehmen ohne Selbstverantwortung, bis Papa aus Mailand kommt und den Perserteppich ausrollt auf dem man sich und seinen Selbstmordversuch auskotzen kann. Menschen wie Mario kommen direkt hinter jungen Australiern, die nicht mitbekommen haben, was in Europa los war, die letzten 2000 Jahre und jetzt Jesus entdecken und Menschen mit ihren Aszendenten belästigen. Seine Heimat war Mailand und Wien und seine Heimat konnte nicht Berlin für ihn sein. Er wollte anfangen, wie multikulturell und […]

HINTER DEN BERGEN LINKS

HINTER DEN BERGEN LINKS

Ich wusste, dass es am Tejo lang geht und dann nach Norden, die Serra hoch und dann auf der Serra lang und irgendwann in ein schönes Tal und in ein noch schöneres, von dem ich dachte, dass es schon das Schönste gewesen wäre. Die lange Straße, auf der wir kamen, schlug am Ende des Tals einen Brückenbogen, in einen kleinen Ort, der ganz im Rauch lag, weil dort Schnaps gebrannt wird. Der hochprozentige Dunst liegt wie Nebel über dem Dorf in der Sonne und zieht morgens, bei Südwind die frisierten Weinberge hoch bis zur Quinta do Reguengo links am Hang. Ich wusste, dass das die Quinta do Reguengo ist und die Capela da Nossa Senhora da Vega daneben und gleich die Birkenbäume kämen und Oliveiras und die Weinberge, von denen man über den Fluss und die Felder die Hänge hoch sehen konnte. Unten im Tal war ein kleines Lokal, das Fisch aus jenem Fluss frittierte, der dem Tal seinen Namen gab, bevor er in den Douro mündete und für immer verschwand. Der Rio Sabor entspringt nördlich von Bragança und schneidet die schönsten Schneisen in das Himmelhügelmeerland. Das wusste ich alles und ich fragte mich, ob es nicht doch besser wäre, alles wieder zu sehen und schon zu wissen, so wie es besser ist, mit einer Frau zu sein, und nicht vielen, obwohl ich das schon lange wusste, nur noch nicht ganz verstand, bis ich es ganz verstanden hatte; und ich sagte mir, wenn ich es nur lange genug verstehe, würde sich die romantische Tektonik meiner Gefühle schon verschieben. Ich hatte das alles schon einmal gesehen und sah nun alles wieder und sah es viel mehr. Orte wiedersehen oder neue, zum Ersten Mal oder lange nicht und dann wieder, ist es mit Leuten wie mit Orten? Hängt von den Leuten ab, die die Orte ausmachen und den Orten, die die Leute prägen. Leute sollte die Orte schon in sich tragen, aber da ist etwas, dass Leute haben und Orte eben nicht, das Unglück Denken zu müssen. Außer mir Hügel, die nie wirklich Berge sind. Dass die auch Namen haben, wusste ich, weil wir mit Karte fuhren und nur Straßen, auf denen Traktoren sind. Außerdem hing auf dem Herrenklo der letzten Tankstelle ein Relief der Region. Als wir in das nächste Dorf kamen, fragte ich einen Müllmann, wo man hier essen kann und er sagte es mir und dann wusste ich das auch. Bekamen wir im Vornherein Empfehlungen strichen wir sie normal von der Landkarte. Wir fragten die Leute, wo wir hinmüssten, um zu wissen, dass es für uns da nichts gab. Müllmänner, Männer auf Pferden, Bruchsteinhändler, Fischer und Frauen mit Bart ausgenommen. Es war dann wie montags im März Champagner trinken, den man sich für Silvester aufgehoben hat. Es hatte auch nichts mit den Orten zu tun, sondern nur mit den Hoffnungen, die man sich an ihnen macht und den Erwartungen, die sie vertreiben. Wir sind nicht die Typen, die nirgendwohin wollen, nur weil da alle hingehen, wir hatten einfach kein Ziel, und unsere Gründe, bis irgendwann, irgendwie in San Sebastián zu sein. Ja, wo will man denn hin? Erreicht man ein Ziel, wird es die Schwelle zum Nächsten. Das Einzige, das es wirklich gibt, ist endgültig und wäre fatal, aber noch keine Pflicht, nur eine Stecknadel zu der wir uns aufziehen. Eine Übersetzung für Menschen, die die Sprache des Gehens nicht sprechen. Ziele sinds nichts weiter als Entschuldigungen, wie Einkäufe welche sind, Abschlüsse, Auslandssemester, Café in der Sonne, Vaterunser und Zigaretten. Man darf das Reisen nicht Orten überlassen. Es ist nicht nur hier und da nicht. Man muss den Blick dafür behalten, die schöne Straße sehen und nicht den Weg zur Arbeit. Den Körper einer Frau, und nicht die, mit der man ständig streitet; den Terreiro do Paço und nicht die Leute, die darauf sitzen oder was man über ihn sagt. Ein Mensch gewöhnt sich an alles, an das Schlechte, was gut ist, aber auch an das Gute, was nicht gleich schlecht ist. So hielten wir an vielen Orten, an denen man nie halten würde, so vielen wie möglich. Klippen, Täler, Leere. Gigantische spanische Flächen, an deren Ende, die Berge wie Schildwachen standen, die Wolken abfangen. Die meisten Orte waren aus einer Kirche und einer Bar gemacht, und einer Straße, die durch das alles führte und von zwei Ampeln begrenzt wurde. Die Kirchen konnte man von weitem sehen, ohne auf die Bar schließen zu können, aber im Nachhinein lässt sich sagen: je weniger Turm und je mehr Mauer der Kirchturm gewesen ist, desto netter der Mann an der Bar […]

CAMPO GRANDE

CAMPO GRANDE

Liege vorm Campo Grande im letzten Rest einer untergehenden Sonne am Rande Europas. Jardim Mário Soares, bestimmt eine Stunde schon. Bisschen verkatert, aber gar so nicht unbequem, die Bank, den Schal und die Handschuhe so als Kissen über die Lehne gelegt. Leute kommen vorbei, manche sehen mich an, denken, was für ein Penner, andere tun so, als wäre ich gar nicht hier und gehen weiter den Weg lang. Gerade ein Blinder im glänzendem blauen Cordanzug, und die zwei eben waren auch nicht schlecht, er schon sehr alt, und sie alt, aber nicht sehr. Beide kamen an mir vorbei, und setzten sich auf die Bänke den Weg runter, wo die exotischeren Bäume sind, aber sie setzten sich nicht auf die gleiche Bank, sondern auf zwei verschiedene, die sich gegenüberstehen. Von der einen kann man geradeaus in die Arschritze der Statue eines fetten Zé Povinhos sehen, der Wasser aus zwei Weinschläuchen in einen Brunnen spritzt. Das Wasser frisch wie ein Fluss. Von der anderen den McDonalds und die Büste von Mário Soares. Mit einem einvernehmlichen Nicken standen sie dann auf, nach einer Weile, fassten sich an, gingen weiter, als ob nichts gewesen wäre, war ja auch nichts, nur zwei, die sich gegenüber auf eine Bank gesetzt hatten und einer in der Sonne, der das sah. Man kommt hier übrigens nur her, wenn man mindestens fünf Jahre in Lissabon lebt, oder gerne kompliziert mit dem Bus fährt und aus umliegenden Dörfern stammt. Wer direkt nach Campo Grande zieht, wenn er nach Lissabon kommt, hat einen absoluten Schuss. Man versteht das hier ohne die Altstadt nicht. Könnte sonst wo sein. Man kanns gar nicht genießen, ohne zu wissen, wie schön Graça ist. Ich bin auch nur hier, weil in einem Informatikgeschäft gerade meinen Laptop operiert wird. Mindestens drei Stunden würde das dauern, mindestens! hatte der Spezialist gesagt, die ich im Park verbringen müsste, nein dürfe. Zeit haben, zu früh dran sein oder zu spät und so Zeit verschenken. In der Sonne liegen und auf meinen Laptop warten, ist ja auch Teil meiner Arbeit, denn wenn ich nicht in der Sonne liegen würde, könnte ich das auch nie schreiben und die Geheimnisse des Lebens, die einem als Zufälle begegnen zu Notwendigkeiten erheben. Außerdem bestehe Hoffnung, hatte er gesagt. Sie werden lachen, aber ich kann jetzt nicht einfach heimgehen und mit einem anderen Computer weitermachen, als ob nichts wäre. Das geht einfach nicht. Die Tasten Z und Y vertauscht, Deutsch schreiben ohne Ü. Abergläubischen Routinen, die Spitzensportlern eigen sind. Ich kann auch nicht einfach per Hand schreiben, das ist nicht das gleiche, auch wenn die Gedanken vom Kopf direkt über den Arm aufs Papier gehen, sie sind nicht simultan. Mit dem Computer kann man fast so schnell denken, wie man schreiben kann und muss nicht warten, bis man was fertig geschrieben hat, um weiter denken zu können. Notizen klar, Briefe gehen auch, auch ein paar Fetzen, aber keine fertigen Sätze. Nun zeigt mir dieses Computerding klar, wie verletzlich, dass alles ist, alles, was man tut, wie fragil. Keine Ahnung, wie das Menschen vor mir geschafft haben, ohne Clouds und Psychiater, kopieren und einfügen, ich fühl mich, wie ein Pianist ohne Klavier. Wie ich die Rechnung bezahlen soll, ist mir auch noch nicht klar. Habe ehrlich überlegt den Rest des Nachmittags einfach schnell über Zebrastreifen zu gehen und mich anfahren zu lassen. Zu viel Zeit zum Denken. So viel, dass mir die Zeit auffiel und der Staub in der Luft, durch den man die kalte Winterluft sehen konnte. Normalerweise würde ich mir die Zeit mit Zwangsgedanken vertreiben, bin aber […]

MITTELMEERMANN

MITTELMEERMANN

Nur noch eine Hecke sein, die an einer Straße wächst. Und erst dahinter die Welt. Ohne zu wissen, was man nicht weiß und was man damit wieder gemeint hat. Leben und Sterben mit ganzem Körper und mit ganzer Seele Zeugnis ablegen, welch Schauspiel dessen Großartigkeit nur mit der Stille nach einer langen Party gleichzusetzen ist. Mir hätte in dieser Stunde, an diesem Ort, in Lissabon, in dieser Phase meines Lebens vielleicht nichts Lieberes geschehen können, als nachts wach zu liegen, zeitlos und still wie Luft, nach einem, unserer vielen Streits, und sie sagt: Boa Noite, morgen versuchen wir es erneut. Ich dachte, dass es so eigentlich immer sein müsste. Vielleicht fühlte ich mich nie wieder so lebendig und so allein. Es wird Zeit, dass ich schreibe, damit wir hier weiterkommen. Alles begann mit meinem Zusammenbruch am Rossio, wie im Film, nur dass es im Buch gewesen ist. Ich konnte mich aber geradeso halten, an einer schönen Straßenlaterne, vor der Bahnstation, zwischen all den Leuten. Lissabon lag im Rauch, es war abends, nachtblau, der Himmel laternenhell. Ich war wieder durch die Gassen gelaufen, hatte in die Fenster gesehen, um zu sehen, was Leben ist und wie das geht. Ich kenne nur meins und das Ideal, das ich von anderen habe. Am Praça São Paulo sah man es besonders mit den kahlen Bäumen, die aussahen, als würden sie nie wieder grün werden, den Bars voller Puppen und Kumpels, die Fleischer gut gelaunt, weil sie den Platz hatten mit Bäumen und eine Frau und Wein, der für die nötige Abwechslung sorgt. Menschen kauften Geschenke ein. Ich hatte kein Geld für solche Sachen, weil wir das zum Erleben brauchten, aber irgendwie brauchte man doch schöne Sachen, um die Dinge zu erleben; in schönen Sachen, schöne Dinge erleben, im Leinenanzug den Nil runter, mit Parfüm, so nen Zeug. Ich sah in Schaufenster, Anwaltskanzleien und Blumengeschäfte ganz anderer Viertel, die für ganz andere Menschen mit ganz anderen Leben ganz normal sind. Ich ging an Orte zwischen den Orten, wo die Gewohnheit der einen auf das Interesse der anderen knallt und doch alles gleich ist. Das Leben der anderen schien immer schöner und leichter, weil man die nicht selbst sein musste und ich dachte, wenn die meins von außen sehen, denken die das bestimmt auch. Nach meinem Zusammenbruch ging ich erst mal zu Jorge, meinem Freund, dem Schuhputzer, weil der gleich am Rossio ist. Ich erzählte ihm, was los war und er freute sich, einen Grund zum Trinken zu haben, sagte ich müsste aber zahlen, wie Leute, die dich um eine Sache bitten und so tun, als täten sie dir damit einen Gefallen, aber ich war froh, dass Jorge da war und keine sentimentalen Fragen stellte und meinte, dass man mit einem Glas Roten noch alles heilen könnte. Er sagte Silvester ginge er zum Feuerwerk, am Terreiro do Paço. Ob ich auch komme? Wenn es regnet, geht er aber nicht. Ich sagte Jorge, ich hatte gerade die Symptome eines Herzinfarkts, Schweiß, Schwindel, Schwarz und dann die Straßenlaterne. Wahrscheinlich bin ich Silvester tot. Ja, Ja, sagte Jorge, du denkst nur was Leute denken, die denken, dass jemand tot auf dem Boden liegt und um sein Leben röchelt, wenn er gerade nicht drangeht oder aufmacht. Hast du vorher irgendwas anders gemacht? Nicht wirklich, wir haben gestritten, ich hatte zum Mittag, um vier, ein halbes Kilo grüne Bohnen, mich bis sechs Uhr frühs in Alfama rumgetrieben und war gerade erst Fasten mit Herzcheck, allem drum und dran. Vielleicht ist das die verspätete Angst aus Algerien, sagte Jorge, was ein Dreckloch, oder zu viel Schreiben oder Schreiben generell, und immer wieder dieses Beziehungsdrama seit Wochen, Monaten, Jahren! Du brichst lieber dein Herz, als ihrs. Na und die Scheiße von Telefonen immer alles, überall Regeln zu können. Es gibt Gedanken, die einem die Kehle abschnüren, Gefühle, die uns den […]

NACHMITTAGE

NACHMITTAGE

Heute Morgen Möhren geschnitten. Ganz bewusst. Nicht nebenbei. Gibt interessanteres, davon später mehr. Erst mal die Scheiße wegschaufeln vom Wochenende. War wieder viel los. Merke ich, weil ich wieder Dinge kaufe, bevor sie alle sind. Oreganoblüten, Streichhölzer, Kerzen, Möbelpolitur, Schaumwein, frische Chilis, Kupferstiche von Neapel, sonen Zeug. Es ist fast noch schlimmer, als in den schlimmsten Zeiten, als alles ganz und gar nicht lief, mit ihr und mir, und mir und ihr. Damals hatte sie keinen Job und ich kein Verständnis und wir keinen Staubsauger. Das machte was mit einem. Dazu noch Leben, Lieben, Schreiben, Lesen und dann das, was auch immer das ist, das wussten wir da ja noch nicht. Man braucht erst mal einen Moment, bis man versteht, dass das Wasser durch die Decke aus der Lampe in mein Arbeitszimmer läuft. Es war noch früh und wir hörten es im Schlaf eine Weile angenehm Plätschern, bis wir davon wach wurden und das Zimmer unter Wasser stand. Ich schöpfte zwei Stunden. Wie auf der Titanic, nur ohne das Untergehen. Ein Rohrbruch oder ein Loch im Dach, so richtig weiß das in Lissabons Altstadt natürlich keiner. Für jemanden mit ästhetischen Zwangsstörungen, für den alles an seinem Platz stehen muss, jedes Bild, jedes Buch, damit ich es dort finde, wie gelebt, ist das natürlich eine Qual. Mein ganzes geistiges Leben lag brach und ausgebreitet und durcheinander zum Trockenen im Wohnzimmer. Therapeutisch gesehen, ist das natürlich praktisch. Wir wussten nicht, ob das Wasser wiederkommt, keiner wusste das, aber ich entschied, es nach ein paar Tagen wie nach dem Erbeben 1792 zu machen, als die Leute das auch nicht wussten. Ich hing jeden Zettel, jedes Bild, jede Notiz wieder genau da auf und hoffte, dass die Decke hält und der Regen nie mehr so wieder kommt. Aber der Regen kam wieder und wie, an einem Nachmittag, und sogar das Pantheon, sonst strahlend weiß im Blau des Himmels, wurde unvorstellbar nass. Er fiel vom Himmel durch die Decken auf meine Seiten bis tief in diese Zeilen hinein, spülte alles aus, wusch alles ab. Den Dreck aus Kanalisationen. Die Leute sprachen von atmosphärischem Regen, aber das brauchten sie gar nicht, muss kein spezieller sein. Die Stadt kommt schon mit ganz normalem nicht klar. Hier kennt man nur den, der auch schon wieder vorbei ist. Er nimmt nie die gesamte Farbe des Himmels in Anspruch. Man spürt, dass über dem Grau noch was Blaues ist. Nur hat man diesmal dazu die Zeit umgestellt und es wurde früh dunkel und war frühs noch dunkel und die Nachmittage waren weg. Die Leute zogen sich wieder was an und gingen vor die Tür oder zündeten Kerzen an und hielten Rosenkränze und beten gegen Regen und dafür, dass die Mietpreise nicht weiter durch die Decke steigen. Sogar die Kreuzer im Hafen zogen still und unschuldig von dannen. Nur ihre Scheiße, die Pizzaschachteln und Krankheiten ließen sie zurück. Ich reg mich nicht auf, normal nicht, aber wenn dann noch Montag ist, Anfang Herbst und Windows ein Update macht und die Welt sowieso stillsteht, sieht einfach alles aus, als ob es nie wieder anders werden könnte. Nicht mal die Gitterstäbe im Park können dann noch helfen, die kahlen, die Statue und der Fluss, der aussieht wie das Meer, wenn das andere Ufer im Nebel liegt. Ein Schatten kommt über mich, nicht der später Sommernachmittage, der sowieso zum Licht gehört, nein, der scharfe Winterweltuntergangsschatten, der die sesshaften Dinge untersucht, bis in nie ganz aufgeklärte Ecken, wo Menschen nicht hinterfragen, und leben, als wäre es erst die Generalprobe. Das Verdauungssystem ist nicht umgestellt und drinnen wird’s dunkler als draußen, lange bevor die Tage zu Ende sind. Die viel zu frühe Dunkelheit schleicht sich ein und wechselt sich ab, wird hell, wird dunkel, während draußen Blätter hängen wie Erinnerungen eines Sommers im Wind. Meine Laune geht nun zum Teufel, der Schwanz  wird schlaff, die Gedanken finster und alle Gefühle sind knochenlos, die Welt ist ohne Glanz. Wer weiß dann schon, welcher banaler Mist sich einem noch in den Weg stellt, auf dem Weg hoch über sich hinaus, ins Unbedingte. Früher konnte ich daher Nachmittage nicht ausstehen. Sie schienen vorbei, bevor sie zu ende waren. Eine tote Zeit, teilnahmslos, Kaffee und Kuchen, Einzelkindmäßig, Diabetes, sonntags, hoffnungslos unterfordert, Trash TV, Deutschland, um vier. Die Dinge tot oder lebendig, aber immer fürchterlich eindeutig, wie Leere mit Einrichtungsgegenständen vollgestellt. Heute weiß ich, dass das von  Amifilmen kam, die mich meine Mutter an Nachmittag gucken ließ, weil sie nicht da war. Das waren Filme, in denen Familien in Vorstadthöllenreihenhäusern am Esstisch saßen und nicht mit einander redeten. Es war der  Filter einer amerikanischer Leere, der sich über die Nachmittage meiner Kindheit legt, bevor der wunderbare aus Paris kam. Jeder hat vielleicht so ein Trauma, eine unbegründete Niedergeschlagenheit, die ich aus Lissabon nicht kenne, wie von keinem Orten, an dem es hell erleuchtete Boulevards gibt, Aufgaben, Bars und Restaurants, Termine, Frauen und Männer. Sie feiern den täglichen Sieg über die Leere und das Ende und die […]

KERLE

KERLE

Das hat Lissabon nun davon. Einen Jungen, der im Café sitzt und einen Brief, an seine Freundin schreibt, um ihr seine Gefühle zu erklären. Ich hätte mich dafür in jedes andere Café setzen können, aber es hätte nicht in jeder anderen Stadt sein können, mit einer anderen Freundin. Andere Städte haben auch schöne Freundinnen, ich weiß, eine schöner als die andere, aber es reicht nicht schöner als andere zu sein. Schön, wenn’s so ist, aber es nutzt sich ab, braucht sich auf und vergeht, wenn hinter dem Schönen nicht das Unendliche verborgen liegt, etwas an das man nie ganz gelangt und immer braucht, wenn man es hat. Man muss es finden. All diese Körper nach dieser Seele durchsuchen. Mehr will ich jetzt nicht sagen. In einer aufgegeilten Welt aus Superlativen so kurz vor dem Höhepunkt, besticht die Wahrheit durch ihre stille Erfahrung. Soll sagen, dass man die größten Worte verliert, für sonst was und wen, sagt oh die war aber heiß und der und wie gut das Essen nicht gewesen war und man sagt es über Gerichte, Nächte und Frauen, Frauen, die einem nichts bedeuten und nichts waren und auch nicht so sind. Wenn man dann die trifft, für die man alle anderen gehalten hat, sagt man nichts mehr. Man schweigt. Sitzt im Café und schreibt auf, was man nicht einfach so sagen kann. Dass alle in Rauch aufgehen wie Gedanken, wenn sie durch die Menge geht, aber dass man noch anderen nachguckt, genauso wie man Balkone anguckt, Gemälde, Laub im Wind, alte Männer im Park, einen Unfall, in den ein alter Sportwagen verwickelt ist, nur anderen Frauen vielleicht ein bisschen mehr, weil man das nicht darf. Das Sanfte der Abendröte beruhigt mein rastloses Gemüt, das Warme des Flusses, in dem das andere Ufer durch die Gassen schimmert. Als ob sich der Himmel bewegt. Ich muss sie alle verstehen, und wenn ich sie verstanden habe, kann ich sie so sehen. Nicht, was ich weiß, macht mich verrückt, nur was ich nicht weiß und alle Filme, Bücher, Möglichkeiten, in denen es so ist, und Verbote und alle, die zusammensind, und nicht zusammengehören. Wenn sich im Internet zwei Obst in den Arsch stecken, steht da ab 18. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft warum? Das ist die Wahrheit, wenn sie nicht allzu hochwertig produziert ist. Anständige Menschen, die sich nach der Arbeit Bananen kaufen, um sie sich reinzustecken oder sich anzuschauen, wie sich die jemand reinsteckt. Dass in Filmen, Büchern, Liedern, auf Bildern, Verpackungen und Profilen, in der Werbung und der Bibel, den größten Museen der Welt überlebensgroße Menschen auf Postern sind, die die Wahrnehmung von Menschen in Echt bestimmen, obwohl das zu billigen Begriffen führt, mit denen wir uns die Welt erklären, erklärt keiner einer Achtzehnjährigen, die sich die Lippen spritzt oder die Titten macht. Entschuldigung es ist Kochsalzlösung mit einer Silikonhülle und es sind dann nur noch Titten und ich habe noch niemanden gehört, der dann nicht Titten sagt, also muss ich es schreiben. Es ist kein Unterschied zwischen Internet und Echt -man kennt es von Menschen, die man im Internet kennenlernt und in Echt trifft- es ist eine Lüge. Und mit dieser Lüge will ich nicht leben. Sie ergibt keinen Sinn. Möglichkeiten, die uns brauner machen, als wir sind. Jede Sau hat heute ein Instagram Profil und einen Therapeuten. Bei mir führt das dazu, dass ich mir aus Angst, alles viel zu phantastisch vorstelle. Ohne, dass man im Kalten aufs Taxi wartet und langsam nüchtern wird, ohne dass die Kellner scheiße sind und das Essen zu teuer, weil das Restaurant, in das man wollte, Dienstags dicht hat und sie dies und das nicht essen wollte und gar nicht trinkt; ohne dass die Kippen alle werde oder Pickel da sind und Türsteher, wo keine hingehören, ohne dass man beim Tanzen beobachtet wird und tanzt, aber so, dass man nichts genießt, weil man zeigen muss, wie gut […]

VINDIMA

VINDIMA

Das Leben ist gut auf dem Land. Es ist schön und hart und einfach und so ist es gut. Das Schöne daran ist, dass es ehrlich ist und mit den Jahreszeiten geht. Das schrieb schon Vergil, fern von Waffen und Eitelkeiten, Sorglos in seiner Ruhe, ein Leben ohne Betrügen. Die Jahre sind lang, Gutes geschieht und manchmal Schlechtes. Alles zu seiner Zeit. Wenn im Frühling der Nordwind weht und die Reben schmucklos sind, fast tot, denkt der Winzer mit Sorge an das Jahr. Drei Mal muss er pflügen, den Grund ständig brechen. Zwei Mal droht Schatten den Reben, zwei Mal Unkraut, so wölkt er auf den Staub, auch wenn die Trauben schon reif sind, ist Unwetter zu fürchten. Das Landleben ist hart, weil man jene Entbehrungen kennt, die etwas kostet, nicht nur seinen Preis. In der Stadt vierdienen wir die Feiertage nicht. Man sitzt am Schreibtisch, wird langsam fetter, steckt Blumen in Vasen, will Birnen im Mai. Landleben ist einfach, weil es nichts bringt, die Dinge noch besser zu verstehen, als sie sind. Sie lassen sich in Arbeit und Mahlzeiten unterteilen. Von Montag bis Samstag. Dann wird geruht, wie in der Bibel, wobei der Kirchgang nur ein Witz ist. Man hat ein Samstagsgefühl, dem ein Sonntagsgefühl einhergeht, zieht sich was Ordentliches an, duscht, versucht sich die Fingernägel zu schrubben, vergeblich. Die Sonntage sind mehr ein Versuch. Sie verdammen zum Nichtstun und traurigen Gedanken. Man kann sie benennen und verstehen und in sich aufheben lernen. Versuchen, dass sie nicht auf Abwege geraten und Ziele anstreben, die nie zu erreichen sind. Die Stadt bringt sie hervor. Man denkt Gedachtes und drückt Ausgedrücktes aus. Fährt schnell für ein bisschen Wind. Lässt sich zu Alltäglichkeiten und Ausschweifungen hinreißen. Streift aus idealistischen Trieben und Sehnsüchten zwischen wunden Seelen umher. Sommer ist in der Stadt nur eine Mode, ein Geruch von Chlor, das in der Sonne trocknet. Wer einmal eine Zeit mit Landarbeit verbracht hat, weiß wovon ich rede. Es ist in erster Linie eine dreckige Arbeit, die umso sauberer wird, je näher sie der Stadt kommt. Es ist Arbeit, weil alle guten Dinge im Leben Arbeit sind. Oliven, Austern, Beziehung. Man versteht dann die, die mit dem Landleben auch in der Stadt weitermachen, abends, mit Dreck unter den Nägeln und Farbe auf den Sachen, geschafft vor einer kleinen Lissabonner Kneipe. Vor randvollen Gläsern mit Oberflächenspannung, Kapillarität nennt man das. Zu denen ging ich, als das Ende des Sommers kam, fragte nach der Ernte und wo man die machen kann. Ich sagte, ich hätte Oliven geerntet, könne hart arbeiten, gut Essen und würde eine Flasche vertragen. Einer sagte, er kenne da jemanden, ich solle morgen wieder kommen. Ich kam morgen und am nächsten Morgen und auch an dem Morgen danach. Ich kam jeden Tag, eine Woche lang. Es waren sehr nette Leute und immer die gleichen und man konnte sich gut an ihnen orientieren. Ich fragte, wo denn nun dieser Herr bleibt, und sie sagten, ich solle mich Gedulden, der würde schon kommen. Einige sagten es nur so, aber ein paar meinten es auch noch als ich weg war. Das Jahr war heiß und die Ernten begannen immer früher und wenn dann Regen kam, zog sich alles noch weiter hinaus. Bei schlechtem Wetter konnte man nicht ernten. Es gibt kein schlechtes Wetter, sagten sie dann, es gibt nur schlechtes Wetter, das in diesen Zeiten sehr gut ist. Ich ließ ihnen meine Nummer da und am nächsten Tag rief auch jemand an. Der Herr war dran und meinte, ob ich die Weinernte mitmachen wollte und wenn ich wirklich eine ordentliche Weinernte machen wollte, dann bei Badula, bei José Marques, im Ribatejo, nördlich von Lissabon. Morgen ginge es los, wenn sich das Wetter […]