Menü

BYND

Konstantin Arnold

ZUFÄLLIG & SCHÖN

ZUFÄLLIG & SCHÖN

Ich hatte es eilig. Chiado war hektisch und voll. Zum Teufel mit den Geschenken. Ich wollte zur Sapataria Do Carmo, ihr diese schönen Stiefletten kaufen und dann zu George, dem Schuhputzer, damit er sie mir für die Feiertage zurechtmacht. Eigentlich war das den Stiefelen egal, aber ich tat das für George und für seine Feiertage. Wenn ich danach noch Zeit hätte, könnte ich mir oben in Real das späte Nachmittagslicht angucken und meinen Mantel zum Reinigen abgeben und später noch ein paar Leibesübungen machen, damit ich weiter so essen und trinken kann, wie ich das wollte. Es ging darum, nie fett zu werden und seine Figur zu halten und ich glaube sie veränderte sich nicht, man dachte nur mehr darüber nach, weil man vorher nie darüber nachdachte und man mit jedem Alter sinnvolleres zu tun hatte, als an seine Figur zu denken. In welche Kirche ich an Weihnachten gehen würde, wusste ich auch noch nicht und ich dachte, noch so viele andere Dinge vor Weihnachten tun zu müssen, die ich nicht tun musste, aber immer dachte, ob Weihnachten war oder nicht. Letzte Woche hatte ich ihr schon eine rote Baskenmütze geschenkt, die alle für eine Parismütze zu Weihnachten hielten und eine Klobürste und einen ordentlichen Flaschenöffner. Ich war dafür in einem Laden, der seit 1835 Flaschenöffner verkauft, und seit alle Scheiße fressen und die Scheiße widerspenstig ist und stinkt, auch anständige Klobürsten. Es sind gute Bürsten, aus Metall, mit dunklen Borsten, damit man die Scheiße nicht so sieht und einem Deckel, auf dem Blumen sind, rote und gelbe. Ich ließ beides schön einpacken. Nachdem ich noch keine Stiefel gekauft hatte und noch nicht bei George gewesen war, ging ich hoch nach Real, um mir das Licht anzugucken. Ich hatte es jetzt noch eiliger und mein Mantel flog mir hinter im Wind, wie ein Umhang. Ich sah aus wie einer, der zu einer Frau eilt, um ihr zu sagen, dass es doch nicht aus ist, oder wie einer, der etwas tun wollte, bevor er es ganz vergisst, oder wie einer, der immer noch keine Stiefel gekauft hatte und noch nicht bei George gewesen war und hoch nach Real ging, um sich das Licht anzugucken. Ich wusste, dass so ein Mantel besser aussah, wenn man geschlossen in ihm schlenderte, Hände in den Taschen, Hut auf, Kragen hoch, aber manchmal war das eben so und man konnte ihn auch auf diese Weisen tragen. Als ich oben ankam, war das Licht schon weg oder es ist an diesem Tag nie da gewesen. Ich wusste es nicht. In diesem Dezember konnte man das nie sagen, weil die Sonne den Tag über den Wolken verbrachte und erst am Schluss unten rauskam und sich zwischen Wolken und Horizont zeigte. Die Strahlen waren dann umso intensiver und vom Praça do Príncipe Real, genau dort, wo die Rua Cecílio de Sousa auseinander und wiederzusammengeht, sah man sie am besten. Solche Straßen, dachte ich, werden heute gar nicht mehr gebaut und als ich das fertig gedacht hatte, rief eine Frauenstimme über den Platz. Sie rief meinen Namen und sie rief hier und nochmal meinen Namen und dann huhu und ich sah sie und sie winkte. Die Frauenstimme gehörte […]

NOCTURNE

NOCTURNE

Der Herbst ist Lissabon eigen. Ich glaube, er wurde für diese Stadt gemacht. Am meisten liebe seine einsamen frühen Morgen, nur die späten gemeinsamen Abende liebe ich dann noch mehr. Aus späten gemeinsamen Abenden werden späte gemeinsame Morgen und uns so weiter und deswegen gab es nie viele Tage, die schon beim Licht der Kerzen beginnen und beim aufgehenden anderen Licht. Solche Tage waren schön und selten und sie waren immer ein Geschenk. Du warst früh mit der Arbeit fertig und hattest die Arbeit fertig und die Stadt vor dir und den Tag, und der Tag schien grenzenlos. Man konnte für den Rest des Tages dumm bleiben, weil man früh aufgestanden war und hart gearbeitet hatte und ich versuchte, so dumm zu bleiben wie ich konnte. Das Leben kam einem dann einfach vor und man hatte Hoffnung und machte Pläne und es war schön, wenn man sonst etwas zu tun hatte oder irgendwo hinmusste. Man hoffte nur, dass der Morgen sein Versprechen über den Tag hinaushalten würde, aber es war dumm das zu glauben und ich blieb nie dumm genug. In jenem Herbst wurde es sehr kalt. Wir hatten keine Feuerstellte und auch keine Heizung und wir hatten nur uns. Wenn man miteinander schlief, wurde es warm, nur, wenn man es selber mit sich machte, blieb es kalt und man ließ nur einen Spalt in der Decke offen. Wie auch immer man es machte, man musste im Bett bleiben oder gleich ins Café gehen, aber es war schwer, vom Bett gleich ins Café zu gehen und bei der Kälte, die richtigen alkoholischen Getränke zu bestellen und noch schwerer nichts Alkoholisches zu bestellen und als die Cafés ganz schlossen, blieb uns gar nichts warmes mehr, außer uns. Manchmal konnte man für eine Weile am Schreibtisch arbeiten, aber man musste Handschuhe tragen und seine Finger in die Kerzen halten und manchmal vergaß man, dass man Handschuhe trug und die Handschuhe fackelten dann ab. Es war besser seine Finger zwischen ein paar Beine zu stecken oder am Kaffee zu wärmen, den ich am Morgen kochte, wenn ich mich in meine Mansarde aufmachte, um in Wollsachen verpackt mit der Arbeit zu beginnen. Die Sonne schien zu flach, um es über die Dächer in die Fenster der Häuser zu schaffen und alles war noch kalt und klamm und man konnte seinen Atem sehen und den des Kaffees. Die Häuser der Stadt waren nie auf den Winter vorbereitet und manche Herbsttage zeigten dir schon, wie es ohne ihn sein wird. Der Regen fiel dann mit mehr Wucht als ihm die Schwerkraft zugesteht. Nur die reichen Häusern in Lapa und Principe Real hatten Feuerstellen oder Klimaanlagen oder Badewannen oder alles, denen machte der Winter nichts. Aber ich fühlte mich Leuten, die alles hatten und denen der Winter nichts machte, immer irgendwie überlegen, nur die Feuerstellen und Badewannen neidete ich ihnen im Winter. Feuerstellen, und Badewannen waren Dinge, die wir auf Reisen genossen. Den Rest des Jahres brauchten man in Lissabon nicht viel. Wir brauchten nur uns und etwas Zuversicht und ein paar Bücher, und wenn man dann noch Reisen konnte, hatte man sich, Zuversicht, ein paar Bücher, Badewannen, Feuerstellen und die Reisen. Es machte uns nichts, denn nichts konnte uns in diesen Tagen etwas anhaben, nicht mal ein Virus und ich war sehr dankbar so zu leben und zu lieben und hier zu leben und mit ihr hier zu lieben. Wir besaßen nichts, außer den gebrauchten Büchern und Sachen, die wir von unseren Reisen mitbrachten. Sie hatten alle keinen Wert und bedeuten uns sehr viel und lagen in einer alten Kommode, in der auch meine Notizbücher lagen und einige gebrauchte Bücher. Von neuen Büchern hielten wir nicht viel. Sie waren schlecht gebunden, wenn sie überhaupt gebunden waren und sie hatten keinen Wert. Die Art, wie Bücher heute gebunden werden, ähnelt der Art sich einzurichten oder anzuziehen und weil ich schöne alte Bücher besaß, besaß ich auch ein paar schöne italienische Schuhe, die ich pflegte und einen guten Anzug und zwei nicht so gute Anzüge und einen teuren Mantel aus Salzburg, den ich sehr billig gekauft hatte. Die Wohnung war einfach, aber sie hatte schönes Licht und einen Holzfußboden, auf den sich die Leute gerne setzten und an den Wänden hingen Bilder der Künstler, die uns gefielen. Von meinem Schreibtisch sah ich in den Garten auf Ruinen und über Hinterhöfen hinweg und ich sah sie so, wie Utrillo sie gemalt hätte […]

UNBEDINGTES

UNBEDINGTES

Ich fühl mich wie ein schlaffer Schwanz. Hängend und blutleer. Bin Loch mit Leere. Hab nichts zu geben. Kann kaum die Arme halten. So müssen sich leere Batterien fühlen. Meine Freunde sagen, dass das am schlechten Wetter liegt, was aber nicht heißt, dass das Wetter schlecht ist. Im Gegenteil, ich statt Ereignisse und ich glaube, es liegt an den Freunden und an mir. Nicht am Triumphzug der Wolken und dieser frühen mittelalterlichen Dunkelheit, die sich in den Straßen und Treppenhäusern der Menschen breitmacht. Stell dir vor, wie schön das Laub jetzt im Park um die Bänke liegt, und wie die feuchten Lippen eines Mädchens, das sich auf so einer Parkbank unter Kastanien küssen lässt, im Laternenlicht dahintrocknen. Mir kommen die Tränen, aber es sind keine, die man weinen kann. Sie bringen mich zum Schweigen, wie jemand der ertrinkt. An der Bar, allein unter Freunden, Zigarette im Mundwinkel hängen, kaum Luft zum Atmen, manchmal lächeln und es nicht so meinen. Einsam ist man nur unter Freunden, nicht, wenn man allein in der Stadt steht, die dunkelste Gasse geht und vom Klang der eigenen Absätze durch die Beco dos Beguinhos verfolgt wird. Umgeben von der Stille des Largo da Achada, die einem das Herzen in den Ohren schlagen lässt. Wenn der Wahn die Welt dreht und die Welt im Wind weht, kann man es dort in den Bäumen hören. Die Bäume sind das Instrument auf dem die Ewigkeit erklingt. Man kann es auch in der Igreja São Nicolau sehen, die nach Feierabend wieder voll und lebendig wird. Kerzen brennen, Antworten fehlen, Menschen denken in Wintersachen. Es ist eine wundervolle Stille, die von denkenden Menschen in Wintersachen ausgeht, die sich mal kurz ins Geheimnis setzten, um Erleuchtungen davon zu tragen, die alles erhellen und zugleich die unermessliche Tiefe des Dunkels aufzeigen. Die Welt in ihnen drin wird dann groß, viel größer als die Welt, kreist um sie in ihnen, wächst über die Wirklichkeit ihrer Welt hinaus, wie bei einem Gemälde. Sie lauschen ihren Gedanken, die ausgesprochener sind, als alles, was sie sektenmäßig zusammensingen könnten, wenn die Orgel krampft. Orgeln erzwingen Heiterkeit, man singt dann nur, um nicht zu weinen. Aber die Menschen wollen es ja spüren, einen Augenblick lang, spüren, wie alles ist, das ganze Leben und die Nacht, trauriger, aber richtiger als sonst. Und dann wollen sie es besser nicht mehr spüren. Suchen sich gewaltige Ablenkungen vom Nichts. Stürzen in einen lebenslangen Rausch, bis zur ganz großen Zerstörung. Schalten was an, laden was runter, löschen es wieder. Kaufen schnell noch was ein. Dumm, nur nicht dumm genug, denn hinter ihren Augen lauert die Angst. Es verhält sich verdächtig. So schauen Tiere, die aus einem brennenden Wald auf ein Smartphone gucken, das irgendwo im Gras vibriert. Sie wollen, dass der Anruf endet, das alles, dieses ganze lebenslange Warum? Das kurze Abenteuer, das sie zu den geistigen Endpunkten der Welt geführt hat, diese wirre unbezwingbare Furcht, ihr aufgewachtes Bewusstsein, das Aufschwellen ihrer Gedanken, das sie dem Wahnsinn näherbringt, diese große innere Bewegung zum dunklen Tor der gleichen Welt. Alles, was die Einsamkeit eines Herzens so unerträglich einsam macht. Die Zeit läuft davon und die Brunnen tröpfeln dahin und die Bäume wehen wütend im Wind. Der Tag verdichtet sich und versinkt doch in der Dämmerung. Sonnenuntergänge setzen die Meere in Brand. Ruhe nach Stürmen in einem anderen Sturm. Die Gespräche der Nacht, an den Theken der Welt […]

NA DANN

NA DANN

Entschuldige, ging gestern nicht. Hatte eine Verabredung mit dem Fluss. Bin bei Nacht über den Tejo gefahren. Er war weit und breit. In ganzer Majestät. Könige sind schon so auf dem Fluss gefahren und die Stadt tat sich amphitheatermäßig vor ihnen auf und zeigt ihre erleuchteten Ziele. Ein Ufer aus Stadt und jedes Haus ein Blick und zwischen allen Häusern der Stadt ein Blick auf die Kathedrale. Ihre Türme haben Zinnen und die Zinnen verteidigen die Türme in der Sprache ihrer tausendjährigen Autorität. Hab jetzt alles verstanden. Geht um Leben und Tod, Liebe und Hass, Gut und Böse, Oben, Unten, Männer und Frauen, Männer, ohne Frauen, entweder oder sowohl als auch und all das Unaussprechliche dazwischen, was uns eint. Hab mir am anderen Flussufer dafür die Eier wund gelaufen. So schön wars, aber heiß, viel zu heiß. Blasen habe ich auch bekommen, die tun aber nicht so weh, wie das an den Eiern. Muss komisch ausgesehen haben, wie ich da so am Fluss langgelaufen bin. Auf der Promenade. Mit den Eiern. So als würde ich ein volles Fass Malzbier zwischen den Schenkeln umhertransportieren. Ein schweres Buch von Ludwig Hohl hatte ich auch noch dabei. Und na klaro, bin so gut es ging im Schatten gelaufen, bin doch nicht blöd, hab in jedem Bistro Halt gemacht und mir ein tiefes Freibad Mineralwasser bestellt. Mit Zitrone und mit Eis. Manchmal musste ich dafür eine Straße überqueren, und die Straße war dann wie etwas Riskantes im Krieg, dem die Deckung fehlte oder wie eine heiße Schlucht, auf deren Grund beschichtete Bratpfannen für Dauerwerbesendungen hergestellt werden, die jemand angestellt hat, der mich hasst. Barreiro selber und die andere Flussseite ist schon hässlich, aber wer noch nie in Barreiro war und gesehen hat, wie die Sonne hier von der Promenade abends auf die Stadt fällt, hat überhaupt noch nichts gesehen. Oder kennt einen Ort, von dem aus man das noch besser sehen kann. Die schönste Sache der Welt, über der schönsten Stadt der Welt, vom hässlichsten Ort der Welt ausgesehen. Ging aber gar nicht da drum, sondern darum hierhin zu kommen. Der Weg war mein Ziel. Alles andere Gewinnüberschuss. Früher soll Barreiro aber richtig schön gewesen sein, eine Reise wert, für 3,50€, nur früher, als die alten Fährschiffe noch neu waren, gab es auch schon ein Früher und so weiter. Heute muss man sich eben mit einer Gegenwart abgeben, die früher oder später auch früher sein wird. Barreiro war früher aber schon genauso vergessen wie heute und konnte sich in dieser Vergessenheit schön langmachen. Hat mir ein kleiner schwarzer Junge erklärt, den ich unterwegs traf. Er sprang gerade von den Kais den Dreck des Tejos. So genau hat er das nicht erklärt, er hat das anders gesagt und ich habe es dann schöner gesagt. Er war der einzige Mensch, den ich an diesem Tag traf, der nicht über die Hitze redete. Ihm machte die Hitze nichts aus. Er zeigte mir Barreiro ein bisschen oder das, was er für Barreiro hielt, und ich dachte, dass er im Gegenzug unbedingt mal nach Lissabon kommen müsse, ich zahle ihm die Fähre und zeige ihm die Stadt, dachte dann aber, dass das sehr pädophil rüberkommen muss, sagte lieber nichts, bis darauf, dass es aber heiß ist. Er meinte, dass sei für Barreiro noch gar nichts. Er sagte das stolz. Ich sagte, ich weiß und sagte das auch stolz und freute mich, dass man draußen, am anderen Flussufer, trotz der Hitze, noch fremde Leute treffen konnte. Die meisten Lissabonner reagieren auf die Hitze, wie auf etwas nie Dagewesenes. Schließen sich ein. Jahr für Jahr. In halbdunklen Zimmern. So, als hätten sie die Hitze in Lissabon gerade erst erfunden. Als hätten sie den Sommer kaum kommen sehen und nicht schon zig in hinter sich gebracht, die sie aber alle wieder vergessen haben. Anders kann man das nicht erklären. Ich persönlich würde den Lissabonner Sommer lieber im Kühlschrank eines sibirischen Arbeitslagers verbringen, als in meinem Dachgeschoss. Sagt man nicht, ich weiß und es tut mir auch leid, aber mir fällt nichts besser ein. Ist viel zu heiß. Kann nicht genial sein, nichts produzieren, nichts besorgen, nicht mal dran denken, bin gerade so ich selbst. Hemd bis zum allerletzten Knopf, vor dem Hosenknopf, offen. Ein schönes weißes Hemd, das gerne im Motorradwind flattern würde oder in irgendeinem anderen Wind. Denn im Sommer, wenn die Hitze wie ein ausgesprochen unsichtbares Urteil über der Stadt steht, und der Tejo blau und durstig und unvergleichlich ist, weil […]

FÜR GEWÖHNLICH

FÜR GEWÖHNLICH

Sitze im Café Nicola und warte mit Absicht. Vor mir ein leeres Glas Portwein und hinter dem Portwein liegt der Platz, heiß und hell in der Sonne. Ich kann den Platz sehen und wie er sich in meinem Glas Portwein wiederspiegelt. Mich kann ich auch sehen und ein bisschen von der Burg, die man hier von überall ein bisschen sehen kann. Das Meer kann man nicht sehen, es ist zu weit weg. Man sieht nur den Platz und den Portwein und noch mehr Platz und weiß, wo das Meer ist. Ein paar gutaussehende Portugiesinnen eilen auch vorbei und einige andere, die mir aber nicht auffallen. Sie eilen durch die äußere Einrichtung meiner inneren Welt, die langsam im Portwein versinkt. Man erkennt ein gutes Glas Portwein nicht am Geschmack, sondern an den Strukturen an der Innenwand seines Glases, die sich bilden, wenn man einen kräftigen Schluck genommen hat, Zeit hat, absetzt und wartet. So blank ist, wie ich und hofft, dass im Glas immer noch was geht, auch wenn es lange leer ist. Ich trinke also ein bisschen, schreibe ein bisschen, lese ein bisschen. Die Kellner reden ein bisschen viel, weil außer mir niemand hier ist, mit dem sie sonst noch reden können. Keine Märchen von Mädchen, keine Fünf Uhr Flaneure. Keine Attraktionpilger, die hilflos vor portugiesischen Speisekarten schwitzen, keine Priester, die ihnen da raushelfen. Es war das Jahr, in dem die Touristen nicht kamen und Santos Populares nicht war und keiner meine Geschichten druckte und ich viel im Café Nicola saß und Neil Young irgendein neues Album rausbrachte. Ich las in der Zeitung darüber, die ich mir im Kiosk vorm Nicola gekauft hatte, und las über die Mühe, die sich Neil Young dabei gab oder nicht gab, las, dass irgendwo viele Menschen ums Leben kamen, während ich abgefackelt im Nicola saß und andere Sachen las und Sachen, von denen ich nichts verstand. Ich fühlte mich wie ein verlassenes Feld, das sich in der Abenddämmerung im Wind bewegt, aber nochmal zum Platz, der ein sehr portugiesischer Platz ist, weil man ihn wie eine Avenida entlang gucken muss und auch die Ereignisse, einer Avenida ähnlicher sind, als denen eines Platzes. In der Mitte steht zwar ein Heiliger oder ein Tyrann, der heiliggesprochen wurde und drum rum ist auch Platz, aber dann kommt erst mal Straße, die das Platzhafte kaputt macht. Der eigentliche Platz beginnt dann hinter den Straßen und unter den Bäumen und Markisen, unter denen sich viele Cafés verstecken. Sie verstecken sich nicht so wie sie sich in Spanien vor dem Sonnenlicht und der Hitze verstecken müssen, tief unter Arkaden, die einmal um den Platz herumführen. Und auch nicht, wie in Frankreich, wo sie sich gar nicht verstecken, sondern prätentiös auf den Bürgersteigen präsentieren und zu Bühnen ihrer Zeit geworden sind. Die Tische stehen wie Prediger und die Stühle wurden wie Gläubige aufgestellt, die immer zum Platz hinzeigen, weil da Mekka ist oder irgendwas anderes ist, an das die Franzosen glauben. Gott ist es nicht. Es hat künstlerische Gründe. Denn die meisten Kathedralen gehören in dort der Kunst. Ich kenne nur eine Kirche in Paris, die Gott gehört und die ist abgebrannt, war aber auch kein guter Ort zum Beten. Die Kirchen in Frankreich sind generell zu schön, um zu Glauben, weil man nicht glauben kann, wie schön die sind. Viel zu schön, um reinzugehen und wenn man in ihnen ist, fühlt man sich schuldig, sündig, beschmutzt. Die in Spanien dagegen sind so düster und dogmatisch, wie die in Portugal hell und hübsch sind. Am liebsten habe ich die Basílica da Estrela, weil die sehr hoch ist und wenn Sommer ist und draußen alles heiß ist, kehrt man gerne ein, kühlt sich ab, schaut sich um, fühlt sich klein, gut und kalt. Auch die Igreja de Sao […]

MONTAGS

MONTAGS

Montag, du Scheißtag. Die Restaurants sind dicht und der Fisch ist schlecht. Außerdem das Wirrwarr vom Wochenende endknoten. Gedanken und Gefühle und aufgeschriebene Gefühle, die ich nie hatte, nur ein bisschen gedachte habe. Beim Essen und beim Gehen, beim Sitzen und beim Stehen, mittendrin, egal bei was, wenn’s zu viel ist, ist’s zu viel, muss raus, sofort, jetzt gleich, auf ein Blatt geschrieben werden, so wie Leute das Geplante hektisch in ein Gefrierfach legen, wenn sie spontan einer Einladung folgen, die sie nicht ablehnen konnten. Mit Montagen, an sich, hätte ich eigentlich keine Probleme, wenn sie mittwochs wären oder freitags. Für mich ist sowieso immer Freitag, nur dass freitags und samstags alle mit mir gemeinsam Freitag haben. Wein trinken. Draußen sitzen. Zeit haben. In Form sind. An Sardinen denken. Beim Schreiben werden. Was auch immer das zu bedeuten hat, aber so ist das, montags. Notizen überall und immer sowas weltgewaltiges, rücksichtslos rätselhaftes, das vielleicht gar kein Geheimnis hütet, aber allen Unterhaltungen fehlt und deswegen in Büchern steht. Denn nur in der Kunst ist der Mensch frei und am Wochenende, wenn ihm egal ist, was er montags mit all den Notizen macht. Mit all den Wahrheiten, die vielleicht falsch sind, aber geklärt werden müssen. Alles. Das im Notizbuch und das auf den Zetteln und das, an was man sich kaum noch erinnern kann, auch. Auch das im Telefon, aber das kann immer nur eine begrenzte Zahl von Nachrichten speichern, also auch auf den Telefonen von anderen, aber von welchen? Hat jemand meine Weltenformel gesehen? Ja, sieht aus wie ein ganz normaler Satz, mit vielen Fehlern und wirren Worten, zumindest gehämmert, nicht geschmiert. In einem Zustand. Zu einer Uhrzeit. Kann gut aus was Deutschem und was Englischem und was Portugiesischem gemacht sein. Kommt drauf an. In jeder Sprache lassen sich bestimmte andere komplizierte Dinge einfacher kompliziert sagen. Zum Beispiel spreche ich Portugiesisch nur im Restaurant, nie in der Liebe, und in englischen Restaurants esse ich nicht. Komplizierte Gefühle lassen sich ganz hervorragend in deutsche Poesie übersetzen, aber deutsche Poesie spricht hier keiner, komplizierte Gefühle auch nicht, Deutsch schon, aber Deutsch ist zu kompliziert für Notizen, denn die müssen oft schnell gehen, ohne Aufsehen zu erregen, und ohne dass Frauen in Ohnmacht fallen und fragen, was das ist und der Gedanke dann weg ist. Das, meine Liebe, ist ein Stift, mit dem schreibt man, wie mit einem Telefon, und das ist Papier, auf das schreibt man, wie mit einem Telefon, ja, und das ist dein Kopf, mit dem denkt man, wie vor hundert Jahren mit keinem Telefon. Manchmal fühle ich mich wie eine Attraktion an oder etwas Altes oder eine Karikatur von etwas Altem. Verzieh mich aufs Männerklo. Sag, ich geh austreten, oder sag etwas anderes und schreib mir dann heimlich was auf oder geh, vom abwaschbaren Weiß erregt, wirklich mal austreten und sag, ich hätte mir nur ein paar Notizen gemacht. Austreten oder Denkengehen, heimlich auf dem Männerklo Poeten sehen. Männer, die erst einmal etwas Richtiges waren, Helden, Weinbauern oder Seefahrer oder Glückliche, und nur heimlich Poet geworden sind und umso mehr. Ich bin zum Beispiel erst einmal arbeitslos und dann heimlich Poet. Dafür muss man nur ein romantisches Verhältnis zu einem Gefühl von Nutzlosigkeit aufbauen können. Geschichten vom Wochenende schreiben, die Ihnen von Ihnen und Leuten, wie Ihnen, erzählen. Die schönsten Antworten auf die größten Fragen suchen, ohne in die dafür vorgesehene Weltliteratur zu gucken, sondern im Leben zu blättern und in sich, sodass die Nummer hier zu einer äußerst intimen Angelegenheit wird, die eigentlich keinen was angeht. Aber unter uns, jetzt bin ich drin, jawohl, spürst Du’s? Guck gar nicht mehr, was sonst noch so […]

TAG

TAG

Irgendwann, das wusste ich, ist irgendwas. Irgendwann würde ich an das Haus unten an der Ecke denken und wie man es vom Fenster ausgesehen hat und wie es da so stand, unten, an der Ecke, immer blau und immer da, wo die beiden Straßen sich kreuzen, die aus zwei verschiedenen Vierteln kommen und ich immer dachte, dass irgendwann irgendwas ist. Ich würde an das Haus, unten an der Ecke, denken und mir denken, wie ich mir nie weiter was dabei dachte, wenn ich das Haus sah und wie ich jetzt nur noch an das Haus denke, wenn ich an diese Zeit zurückdenke und daran, was von dieser Zeit geblieben ist, nachdem man sie umstellte. Das Haus ist geblieben und auch die Erinnerung an das Haus und an einige Leute, die nichts mit dem Haus zu tun hatten, sondern nur mit dem, was sie fühlten und damit, dass es für sie Sinn machte. Lange Entdeckungsreisen sind geblieben, auf denen wir die ganze Stadt und die Elektrische ganz für uns hatten und an vielen magischen Orten vorbeikamen, die wir kannten und die wir nicht kannten.  Sie waren aus einem Weiß, das viele Farben hat. Das Weiß der Kirchen und das Weiß der Heiligen und der Jacaranda des Lilas. Das harte weiße Licht der Plätze mit ihren abgeschlossenen Bänken drauf, denen man ihren Ausblick doch nicht nehmen konnte und der Straßenbeleuchtung und der Bäume, die ihr allererstes Grün trugen. Seitdem und seitdem ich die Stadt liebe und seitdem ich ein Mädchen in der Stadt liebe, die ich liebe, sehe ich etwas, das keiner sieht oder jeder, aber jeder sieht es anders. Ich sehe sie in der Stadt durch meine Augen und dann sehe ich sie durch die Augen der Stadt eines anderen und sehe sie nicht, nicht mehr so, wie ich sie sehe. Denn alle, die wir blieben und gingen und hier waren und nie wahrhaft hier gewesen sind, tragen eigene Lissabons in ihren Herzen, es gibt so viele, verschiedene, manche von fantastischer Größe, andere so klein, aber alle sind fußläufig, die, die es gibt und die, die es nicht gibt, weil sie in dieser Größe auf keine Weltkarte passen und außerhalb der Zeit liegen und bis an den Rande eines Bewusstseins reichen. Erst erliegt man den Sehenswürdigkeiten ihrer Reize, dann dem zwischen den Reizen und dann dem, in den Reizen drin. Mit dem neuen Wissen fängt man dann wieder von vorne an, geht tiefer, nochmal rein und dazwischen und wieder raus, lernt seine eigenen Sehenswürdigkeiten persönlich kennen, wie neu, lernt ihre Vornamen und die Vornamen ihrer Frauen und die ihrer Kinder, weiß genau, warum die dastehen, seit Jahrhunderten, Patina schwitzend zu Attraktionen geworden sind, die bis ins entlegenste Viertel reichen. Dann sieht man es wirklich und sieht es überall und spürt nicht nur wie es ist, hier zu sein, sondern wie es ist, ein ganz bestimmter Mensch in dieser Stadt zu sein, der liebt und weiß und immer mehr liebt, je mehr er davon wissen will, weiß, warum das Schöne das Echte ist und das Echte nicht immer das Schöne. Ein Leben in Lissabon zu schreiben, das sich lebt, wie sich ein gutes Buch lesen lässt, wieder und wieder und man immer mehr findet, je öfter man es gelesen hat. Man kann nur lieben, was man sehen kann und vielleicht ist genau das, was man nur selbst sehen kann, das einzig wahre, weil die anderen nicht das fühlen, was da hinter dem Sehen ist. Vielleicht wird man im Leben genauso groß wie […]

BANAL

BANAL

Es war Sonntag oder es war Montag oder es war einfach noch ein Tag, an dem es regnete und ich verkatert war, weil ich Samstag oder Sonntagabend mit Freunden zwölf Jahre alten Brandy gekauft hatte, an dem wir uns orientieren konnten. Wir unterteilten die Tage in Tage, an denen wir neuen Brandy kauften und Tage, an denen wir keinen neuen Brandy kauften. An den Tagen, an denen wir neun Brandy kauften, gingen wir vorher eine sehr zeremonielle Runde joggen, damit wir nicht fett wurden. Wir nannten das Joggen rennen und sahen, dass es gut war. Es war immer dieselbe sehr zeremonielle Runde. Sie führte durch heruntergekommene Hochhausschluchten und über eine Brücke in einen Park, mit vielen Wegen, die alle bei einem brasilianischen Fleischer endeten und an vielen Restaurants vorbeiführten. Wir rannten nur, um nicht fett zu werden und neue brasilianische Fleischer zu finden oder Restaurants, die wir noch nicht kannten und in die wir gehen würden, in einer Zeit nach dieser Zeit, wenn sich die Welt nach ihrem Untergang weiterdreht. Wir alle mochten den Park und hassten das Rennen, bis auf einen, der gerne rennen ging und immer Rennsachen anhatte und sein Telefon am Oberarm trug, das uns nach jedem geschafften Kilometer sagte, dass wir einen weiteren Kilometer geschafft hatten. Es war eine schwarze, durchtrainierte, übersetzte Männerstimme. Sie stellte sich als Fitnesscoach Mike aus Seattle vor und sie stellte sich uns vor, wie man sich ein spanisches Kochrezept vorstellt, das laut und unsicher vorgelesen wurde. Hier spricht dein Fitnesscoach Mike aus Seattle und wir sagten, „Halt’s Maul, Mike!“ Wir mochten Mike nicht, weil er klang wie jemand, der beim Ficken gerne Marvin Gaye hört und „Yeah Baby“ sagt, in einer ewig andauernden 59. Sekunde lebt, die er zelebriert und trainiert hat, um ihn immer kürzer vorher rauszuziehen, so wie man ein Flugzeug hochzieht, das auf die Erde hinab auf eine Vorstadtschule zustürzt und gerade so noch über den Schulhof und das Dach einer Dreifelderturnhalle hochgezogen wird. Glückwunsch, geschafft. Mike meinte, wir wären fünfkommadrei Kilometer gelaufen, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von zehn Kilometern pro Stunde. Er gratulierte und sagte, was heute wehtut, macht morgen stärker. Dann ging einer von uns in den brasilianischen Fleischer rein, der Rest wartete draußen, davor. Der brasilianische Fleischer hatte, extra für uns, eine weiße Gartenbank vor seinen Laden gestellt, damit wir uns ausruhen konnten. Während der Seuchentage, waren die Minuten, in denen wir auf der Gartenbank, vor dem Fleischer an der Kreuzung in der Sonne warteten, die einzigen schönen Minuten, die wir im Freien, davor und nicht drin, weder rennend noch einkaufend zusammen verbrachten. Nur durchdrungen von Nachmittagssonne und den Schlägen, mit denen der Fleischer unser Entrecote zubereitete. Die Klänge gebrochener Rippen kamen aus seinem Laden und gingen über die Kreuzung. Es waren die beruhigenden Rufe gebrochener Knochen, die wir später mit grobem Salz und kaltgepresstem Olivenöl in den Ofen schieben würden. Wir wussten nicht, warum er das machte, aber wahrscheinlich brach er den unteren Rippenbogen für uns vor, damit wir später besser an das Fleisch kamen. Wir aßen genauso viel Entrecote, wie wir Brandy tranken und Rennen gingen und Karten spielten und solange wir das alles zusammenmachten, hatten wir auch keine Angst. Zum Essen kauften wir schwarze Oliven aus Dosen und italienischen Hartkäse, Rotwein aus dem Dourotal, manchmal auch welchen aus Evora oder dem Alentejo, frisches Weißbrot und einen Sack Kartoffeln, den wir in kleinen Scheiben, neben das Entrecote legten, so schön und so sorgfältig aufgereiht, als würden wir die Kartoffeln später noch fotografieren wollen. Wir legten unser ganzes Sein in dieses Tun, weil wir nichts anderes tun konnten, und fühlten uns dabei wie eine Gruppe fetter, einflussreicher Italiener, die man zusammen in einen Gefängnisfilm gesperrt hatte. Essen war für uns immer ein Ereignis gewesen, aber in diesen Tagen war es unser einziges. Und […]

LEVANTE

LEVANTE

Aller Anfang ist schwer, deswegen fangen wir gleich am Ende an. Sie ist weg, kommt nicht mehr her, war wütend wie Waldbrand und voller Hass, der so kalt und endgültig sein wird, wie frisch gewordener Stahl. Hab‘ ihr noch Peperoni nachgeworfen. Half nichts. Peperoni fliegen nicht weit und nicht gut, nicht weit genug, nicht so gut wie brennende Kerzen, aber die hinterlassen eine Sauerei, die dann auf Knien, unter Tränen, entfernt werden muss. Solange das Wachs noch wird, kann man nichts tun, außer halbvolle Gläser wegschütten und Rauchen gehen und wenn man nicht raucht, und keine halbvollen Gläser hat, hat man in solchen Momenten nichts zu tun, außer darüber nachzudenken, ob man nicht mit dem Rauchen und Trinken anfange sollte. Wenn man nicht Trinken will, ist Rauchen die einzige vernünftige Möglichkeit, um mit solchen Momenten fertigzuwerden. Man kann nicht einfach ohne Zigaretten in die Luft gucken und trocknendes Wachs warten, ohne dass die Nachbarn, auf den anderen Balkonen denken, man würde durchknallen und auf Wachs warten. Sich langsam hinzurichten, macht in ihren Augen mehr Sinn, als einfach so dazustehen und von der Luft aus ins All zu gucken. Zigaretten wurden gemachten, um ins All zu gucken, sie wurden genau für solche Momente geschaffen und man fragt sich, was zuerst da war, die Zigarette oder der Moment, der Rauch oder der Wind. Der Effekt, den Zigaretten in solchen Momenten haben, die man im Unterbewusstsein raucht, ist nicht die Zigarette selbst, sondern das Durchatmen, zu dem uns die Zigarette zwingt. Man steht im Moment und atmet den Moment durch die Luft ein und die Luft fühlt sich wie etwas Lebendiges an und man atmet aus und guckt sich dabei die Luft genau an, den Rauch im Wind, starrt vom Balkon aus ins Nichts und führt sich die Gründe vor Augen, fragt sich, wie das allen nur wieder so weit kommen konnte und hält sich dabei an der Zigarette fest, wie an einem Geländer. Hinter dem Geländer ist nichts, nur Tiefe, die dich nach unten zieht und genau um dieses tiefe Nichts ging es wieder. Man versucht noch einzulenken, bevor es um etwas geht, stellt sich quer, will nicht schon wieder diese lange staubige Straße runtergehen, ohne dass man vernünftige Getränke dabei hätte, lässt sich provozieren, wird zerstörerisch, täuscht einen Herzstillstand vor, lauert auf die Fehler des anderen, macht dieselben Fehler, bis es doch um irgendwas geht und das Geduldsstahlseil reißt und man schreit und schmeißt und zerrt und sich fallen lässt, wie eine Fußballschwalbe, um dem anderen das Gewissen mit einem Backblech zu durchbohren. Am Schluss ist man ausgehöhlt und angewidert, sich selber nicht, noch, dass der Andere schnauft und atmet. Heult. Selbstverständlich auf und abmarschiert. Aussieht. Da ist. Weg geht. Hoffentlich zurückkommt, wenn ich das hier fertig geschrieben habe. Vielleicht. Vielleicht, aber auch nicht. Die Zunge entsichert, dass Das-Wars schon auf den Lippen und man kann so ein Das-Wars nicht wieder einfangen, wenn es einmal bis zum Ende gesagt wurde, wie man keine Pistolenkugel einfangen kann, wenn man sie einmal abgeschossen hat. Von Schimpfworten ganz zu schweigen, auch wenn die sich noch so schön sagen lassen. Auf südeuropäisch gibt es tolle Schimpfworte, die sich ganz ausgezeichnet sagen lassen, man kann gar nicht wiederstehen, sie zu sagen. Umso religiöser ein Land, desto besser die Schimpfworte. Worte wie Dynamit, sie brennen nicht lange. In Deutschland haben wir keine guten Schimpfworte und wenn man versucht, deutsche Schimpfworte in Südeuropäisches zu übersetzen, kann viel schiefgehen. Sie sagen nicht das gleiche und werden vielleicht im Zielland als Heilige verehrt. Faustregel: Nichts in Flüchen verwenden, das bluten kann, denn alles, was bluten kann, ist wahr. Heilige können bluten, Frauen und Stiere. Google Translate macht aus einer dummen Ziege […]

PANTHEON

PANTHEON

Und dann kam das schlechte Wetter und brachte das Ende des Sommers. Der Wind brachte es vom Atlantik und zog dann ohne das Ende weiter und der Sommer wollte gar nicht mehr aufhören, zu Ende zu gehen. Man musste die Fenster schließen, damit die Welt drinnen nicht mit unterging und der Wind trieb den Regen gegen die Fenster und riss die letzten Blätter von den Bäumen, die dann an den Fenstern klebten oder nass und tot auf die Welt fielen und dort lagen und lagen, bis sie von irgendeiner kurzen Sonne getrocknet werden würden. Die Welt roch nach totem Laub, das nicht mehr wehte. Mit dem Regen kam die Traurigkeit in die Stadt und mit der Traurigkeit, diese eine Seite an ihr, die sich nicht mit dieser einen Seite an mir verstand. Ansonsten verstanden wir uns prächtig und ich glaube, dass diese eine Seite der Grund war, dass sich die anderen Seiten an uns, so gut miteinander verstanden. Das dachte ich damals und das denke ich auch noch heute. Es ging immer nur um Sachen, die egal waren, um die wichtigen Sachen stritten wir nie. Bei den wichtigen Sachen war es ganz egal, wer Recht hatte. Wenn irgendetwas wichtig war, setzten wir uns auf die Bänke, im amerikanischen Viertel, die man auf halber Strecke zwischen Treppen gestellt hatte, die nie einer ging, und erklärten uns einander. Wenn wir nicht weiterwussten oder sie sich zu lange erklärte, flogen meine Gedanken davon und ich dachte, dass das hier gute Bänke wären, um ein sich zu erklären, weil sie in einem ganz bestimmten Winkel zueinander aufgestellt wurden und man sich nicht anschreien und nichts schmeißen konnte, wegen der Nachbarn und dass hier viel Unkraut durch das Pflaster wächst, weil sie nie jemand ging. Ich nahm mir vor, die Treppen öfters zu gehen und irgendwie sah sie mir das immer an, wenn ich an Treppen dachte, die ich öfter gehen möchte und wir begannen zu streiten. Wir stritten von den Treppen bis zum Pantheon und dann zum Miradouro da Nossa Senhora. Einer ging immer vor und der andere rannte ihm nach und am Miradouro da Nossa Senhora begann es zu regnen oder wir bemerkten den Regen erst dort. Die Bäume waren alle kahl und die Kirche war zu und es gab auch sonst nichts zum Unterstellen, nur ein großes Kreuz in der Mitte des Platzes. Wir standen also unter dem großen Kreuz in der Mitte des Platzes, jeder unter seiner Seite des Kreuzes und wurden sehr nass. Ich hatte den ganzen Sommer über auf sie gewartet und ich hatte auch heute auf sie gewartet, obwohl gar kein Sommer mehr war, und ich hatte kein Problem damit gehabt, weil ich nie ein Problem damit hatte und sie ständig zu spät kam und ich ständig so dastand und rauchte und über Dinge nachdachte. Aber als sie heute zu spät kam, küsste sie mich zu flüchtig und sprach nur von ihrer neuen Wohnung und ich sagte ich hätte darüber nachgedacht, dass sie nur noch von ihrer neuen Wohnung sprechen würde und immer zu spät wäre. Sie hatte die gleichen Meinungen, die nicht stimmten, wie ich, aber manchmal saß sie nicht auf Bänken, zwischen Treppen, sondern wie eine Prinzessin auf einem Elefanten, der durch einen Dschungel lief und kämpfte gegen Mücken. Vom Elefanten ausgesehen, fielen meinem männlichen Betriebssystem ihre kurzen Haare auf. Sie waren scharf und kinnlang abgeschnitten und die Spitzen ihre Haare zeigten zu ihrem Mund. Ihr Mund hatte dieses ewige Erste an sich und ein unendlicher Impuls ging von ihm aus, der sich anfühlte, wie die […]