Menü

BYND

Konstantin Arnold

FIX & FERTIG

FIX & FERTIG

Gleich im neuen Jahr musste ich, wie man gerne so sagt, für ein paar Tage nach Oslo. Ich musste es, wie man eigentlich gar nichts muss und es von allen Dingen behauptet, die man lieber muss, anstatt sie wollen zu können. Ich bin also in Oslo gewesen, aber wirklich da war ich nicht. Ich war höchstens da, wie Munchs Melancholiker am Asgarsdstrand gewesen ist. Total abgeschnitten von der Welt, in Gedanken, die ihn vom Leben trennen und sich in Wellen die Küste des Fjords, an den Steinen lang, in die Ferne schwingen. Nur das Munchmuseum und Schaumwein, nach dem Munchmuseum, konnten noch helfen. Aus irgendwelchen Gründen dachte ich, dass man in Oslo aber nicht Trinken und Rauchen kann, oder nur teuer, was das gleiche ist, aber das ist nur in Neuseeland so und auch nur für bestimmte Generationen, die nach 2009 geboren sind. Ich fürchtete trotzdem, dass man nicht Rauchen könnte und dann nur das Denken hätte und was dann die Leute dächten, wenn man in Oslo ist und denkt, ohne rauchen zu können. Es gibt bessere Orte zum Denken,   als den Norden, den Süden, den Sommer, am Strand. Alles schlimme kommt vom Denken, auch das Rauchen. Es ist eine Not, das kann man sich kaum vorstellen. Vielleicht höre ich aber bald damit auf und verbringe meine Zeit nur noch mit Rauchen und den Tieren, die hab ich lieb, die streichle ich, die sprechen so nett zueinander, poppen und fressen sich auf. Ich denke, dass die nicht denken. Nur Menschen denken über Gedanken nach, aber selbst die gedachtetsten, so substanzlos sie sind, brauchen einen Stützpunkt, sonst beginnen sie zu rotieren und sinnlos um sich zu kreisen, denn auch sie ertragen nicht das Nichts ohne Wein. Dieses tägliche weiße Blatt, Morgen für Morgen ein neuer Niemand, wie Sloterdijk schreibt. Picasso hatte das jeden Tag. Munch die ganze Zeit, wenn er sich, trotz Abstinenzbewegung, nicht gleich was hinter die Rinde schüttete. Und ich fürchtete, dass ich nicht Rauchen und nicht Trinken könnte und dann nur das Denken hätte. Ich war so einsam und gleichgültig und nüchtern auf der Welt, dass ich von nichts und niemandem Notiz nahm. Ich schrieb nichts, sah nichts, aß kaum, obwohl ich in tolle Lokale ging und hing wie ein Fisch an jedem Wort, das sie sagte, wenn man ihn aus dem Meer zieht. Ich musste wohl wahnsinnig geworden sein, oder wie man gerne so sagt, wenn man nicht anders kann, verliebt. Normalerweise komme ich, nach so einer Reise, zu Hause an, packe meine Sachen aus, rauche wenig, schlafe viel, trinke nichts, zwinge mich, bis das Denken aufhört und das Schreiben beginnt. Mir fällt dann langsam wieder auf, was mir aufgefallen ist und wie viel das kostete. Das einzige, was ich mit Sicherheit sagen kann, Oslo ist teuer, aber gar nicht so schlimm und kalt und dunkel, wie man […]

CASABLANCA

CASABLANCA

Casablanca, wie das schon klingt. Klingt wie Humphrey Bogart in Schwarzweiß aussieht, wenn er zum ersten Mal seit langer Zeit wieder an einem Drink zieht und sagt: „Of All The Gin Joints In All The Towns In The World, She Walks Into Mine“. Die Idee da mal hinzuwollen, kam mir aber bevor ich den Film gesehen hatte. Sie kam mir an Flughäfen auf dem Weg wohin, vor einer Abflugtafel, wenn der Flug wieder gestrichen oder verspätet ist und man Casablanca liest, pünktlich und sich fragt, warum eigentlich nicht. Man hätte etwas unerwartetes getan und könnte seinen Freunden davon erzählen. Ich habe meinen Freunden schon oft davon erzählt, ohne je dagewesen zu sein. Manche wussten nicht, wo das ist, nur die, die schon da gewesen sind, wussten es und fragten wieso ich da hin will, da wäre nichts, nur Islam, eine Weltreligion, ohne Wein. Das Ricks gäbe es auch nicht, also es gäbe es schon, aber so, dass es das auch nicht mehr geben müsste. Das könnte nicht mal ich romantisieren. Es wäre Nordafrika, nicht Bagdad, Teheran, Amman, nicht mal Beirut. Ich nahm die Herausforderung an. Menschen und Orte sind überall und führen sich an ihnen auf. Reisen ist auch nicht nur hier und da nicht. Außerdem hatten wirs bisher an jedem Ort geschafft, bis mittags im Bett zu liegen, irgendwas anzugucken, gut zu essen und uns in der Nacht anständig zu besaufen. Wir leben in einer glücklichen Zeit und über glückliche Zeiten gibt es nicht viel zu schreiben, außer man ist sich bewusst, wie kostbar sie sind und wie leicht sie vergehen, ohne vorsichtig zu werden. Man muss deshalb nicht das Leben eines Bogarts führen, es reicht jemand zu sein, der gerne denkt und das, was passiert, nicht ernster nimmt, als das was nicht passiert und es dann schreibt, als ob es gar nie hätte anders sein können. Es ist vielleicht langweilig, wenn zwei glücklich sind und man nicht mit und will, dass sie es auch nicht mehr sind. Menschen wollen es nicht hören, wenn sie es für sich wollen. Man will nicht lesen, dass sie Straßen gingen, die keinen besonderen Namen haben und in Restaurants aßen, die niemand kennt und Dinge taten, die niemanden so sehr interessieren wie sie. Nicht nur das, aber man hat das eben, was wir alle suchen und kann sich dem widmen, und es, wenn man will, mit in eine Bar nehmen oder ein Tanzlokal oder andere schöne Orte in Casablanca. Gerade wenn es eine glückliche Zeit ist, muss man darüberschreiben. Die Reise begann für unsere Verhältnisse gar nicht so verkatert. Casablanca ist von Lissabon auch nicht weit weg, aber die Fahrt vom Flughafen ins Zentrum. Die dauert und man fragt sich, wann endlich die Stadt beginnt und die Gewerbegebiete aufhören, bis man merkt, dass die Stadt ein Gewerbegebiet ist, keine weißen Häusern, kein Hollywood, kein Genesis, Koran, keine Bibel. Unser Hotel lag direkt am Meer, zwischen Mercedes Autohaus und McDonalds. Es war ein neuartiger Bau, aber der Four Seasons Charme schafft es  trotzdem eine Leichtigkeit zu erzeugen, die nur die Lobby eines guten Hotels in einem erzeugen kann. Vor dem Hotel war eine große Promenade, Boulevard de la Corniche, die nachts zur reinsten Meile werden würde, so der Portier. Wir würden schon noch sehen, aber dazu später. Am ersten Tag machten wir nichts, ein bisschen Sauna und Bett, und warteten darauf, dass uns die Seele nachkommt. Wir reisen heute zu schnell, können unseren Werkstoff aber nicht so schnell von einem Ort an den anderen schaffen. Abends zogen wir uns was an, aßen Köfte und spazierten ein bisschen rum. Das Essen war sehr gut, Wein gab es aber nicht. Ich glaube wir tranken Tee und waren früh fertig, wie das eben so ist. Wir liefen hinter den Stadtmauern durch ein paar dunkle Straßen, am Markt vorbei. Von der großen, hellerleuchteten, arabischen, afrikanischen Nacht gab es hier nichts. Aus den dunkelsten Winkeln rief man uns nach. Lag vielleicht an meinem Kamelhaarmantel. Sie sah sowieso sehr Marokkanisch aus […]

IM RITZ

IM RITZ

Letztes Wochenende stand ich im Ritz auf dem Balkon, fünfte Etage, Superior Deluxe Zimmer mit Park und Stadtblick. Ich rauchte und sah über den Park und die Stadt in der Dämmerung und dachte, dass es doch schon irgendwie romantisch wäre, wenn man jetzt hier einfach in die Stadt und den Park und die Dämmerung springt. Der Champagner halbvoll, ein paar letzte Zeilen auf edlem Briefpapier, Schulden, Ideale, eine Frau, die einen dann vielleicht für immer liebt, Manuskripte, die danach mit Sicherheit verlegt werden. Wie die ganz Großen, dachte ich oder dachte nur, dass ich das denke, was nicht das gleiche ist, aber schlimmer. Ich fragte mich, was an den Ganzen, die das getan haben, das Große gewesen sein soll. Hemingway, Brautigam, Carver, Kleist, Trakl, Celan, Jack London, Majakowski und Zweig. Zweig hatte seine Gründe, Majakowski auch, der Rest schien irgendwie in sich verloren oder war Amerikaner. Absolute Looser, dachte ich. Unser Ende ist ohnehin vorbestimmt, wir müssen uns doch nicht auch noch selber darum kümmern. Von vielen Künstlern hat man dennoch erst nach ihrem Tod gehört. Manche haben sich dafür inszeniert, obwohl es überhaupt gar keinen Tod bräuchte, wenn man im Leben schon wer gewesen ist. Eric Clapton, Paul McCartney, Leo Cohen, das sind doch Beispiele, die die Kunst ihrer Leben, Lieben & Leidenschaften zu Dauer werden ließen, ohne sich nach einem geglückten Radiosong, gleich die Birne wegzuballern. Es wäre grandios, es wäre für immer, es wäre das einfachste. Sie tun und taten es nicht und wurden zu ihren eigenen Vorbildern, denen dann andere gerecht werden mussten. Natürlich habe auch ich romantische Ideale, denen ich nicht gerecht werden kann, mich aber von Anfang an gegen den konventionellen Karriereweg eines Schriftsteller entschieden und mir meine Seele nicht angelesen. Ich bin kein Krull, auch kein Larbaud, schon gar kein Hemingway, sicher nicht so talentiert wie Roth, aber talentierter als Ripley und eigentlich so wie alle, die wir uns für eine Weile auf der Welt als jemand ausgeben, der wir nicht sind, bis wir es vielleicht werden, weil wir lange genug getan haben als ob. Am Anfang schmückt man sich natürlich gerne mit Äußerlichkeiten, der Ambition Bedeutendes zu tun, ist noch ganz Wirklichkeitswund, bis man erkennt, wie unbedeutend man ist, um im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit darüber hinaus zu kommen. Nun beginnt man zu schaffen. Man glaubt, Frauengeschichten zu brauchen, ein Alkoholproblem und eine Kindheit, die den Anspruch auf ein gutes Leben und dessen Zerstörung erhebt. Dazu die Schwierigkeit menschlicher Beziehung, solide Selbstzweifel als Legitimation des Poeten, der das Leid der Welt für die Welt erfährt und zu Versen formt, damit es die Welt nicht selber ertragen muss. Der Künstler leidet an egoistischem Größenwahn und das soll er auch, aber er obliegt im Gegenzug jener Verpflichtung, ein Gegenmittel gegen die Leere unseres Daseins zu finden, neue Formen des Erlebens, nicht dagegen. Wege, die, bevor darüber geschrieben wurden, nicht existierten und den Lauf der Dinge ändern und dass alles immer nur so kommt, wie es ist. Er soll kein weiteres Klischee schaffen, sondern die Möglichkeit, darüber hinauszukommen, nicht um daran zu scheitern. Der Tod ist ein maßgebender, seiner Aufgabe entgegengesetzter Drang zum maßlosen, scheinbar Ewigem, zum Nichts. Den einen drückt das Leid der Welt zu Grunde, der anderen steigen mit den schönen Dingen auf. Amboss oder Hammer sein? hat Goethe gesagt, aber wer Goethe folgt, kann sich die Kordjacke mit Brandlöchern und Literaturschal gleich im Autorenausstatter kaufen. Wir brauchen keine falschen Dramen mehr, keine Theatralik, Idole von Idioten, Show Off und dass sich der Held im letzten Akt erhängt. Wir brauchen erfundene Geschichten, die wahr sind, mit Happy End, und zwar einem, das noch viel wahrer ist, als jene erzwungen gescheiterte Parkgebühren-Realität, die ihm vielleicht zugrunde gelegen hat.

IM REIDS

IM REIDS

Für manche ist Madeira nur ein Drink, ein Ort, an den man dann mit 60 mal möchte. Eine Insel auf der Welt, irgendwo im Meer und dann links, wenn man lange genug Richtung Äquator gefahren ist. Voll netter Engländer, die nicht nur Saufen möchten und gerne lovley sagen, ein Vorteil also, mehr nicht. Für die, die schon mal da waren, ist es die Erkenntnis, dass das Paradies doch auf Erden ist. Die Insel ist ein Berg im Meer, vulkanausbruchgeschaffen, ein Garten Eden mit Kolonialbauten, 1862 Meter hoch, 560 Kilometer vor der Küste Marokkos. Madeira ist 741 km² groß, 490 Hektar davon sind Wein, der Rest Blumen, Berg und Bananen. Die Erde ist furchtbar fruchtbar. Auf der Nordseite fällt die Insel mit brutaler Plötzlichkeit ins Meer, auf der Südseite senkt sie sich allmählich und fällt erst im Meer tausend Kilometer bergab. Im Süden verhält sich der Atlantik mittelmeermäßig, rivieraesque, im Norden knallen Tiefdruckgebiete mit voller Kraft auf die Insel. Dadurch hat Madeira zwei Gesichter. Eins ist nass und rau, das andere sonnig und warm. Jurassic Park und Hawaii. Die Wolken sind immer da, aber sie tun nichts und verfangen sich nur, wie eine gut gemeinte Drohung, das beständig schöne Wetter nicht zu vergessen. Menschen leben an Hängen. Alles ist hoch und tief, fällt bergab oder geht bergauf, selten geradeaus, man steht ständig am Hang, hat noch nie so viel Meer gesehen, sieht es von überall, immer wieder überwältigend, es ist von einem einzigartigen, tiefen, Blau. Die Insel wirbt um sich, mit ewigem Frühling, lädt Prominente ein, um den Imagewechsel vom atlantischen Altersheim zum dynamischen Inseleldorado zu vollbringen. Eigentlich muss man in Madeira mit dem Schiff eintreffen. Aber Kreuzfahrtschiffe will man nicht und soweit Segeln, kann nicht jeder. Fliegen ist daher nicht verkehrt. Piloten brauchen eine spezielle Lizenz, um hier landen zu dürfen. Wegen der Winde und der kurzen Landebahn, die zu einem wundervollen Dorfflughafen gehört. Nach dem Landen hat man fast schon ausgecheckt und nach dem Ausschecken sind alle Wege kurz. Der Flughafen ist klein und hat Meerblick, wobei alles auf Madeira Meerblick hat. Man kann draußen auf der Terrasse stehen und den Piloten mit ihren Lizenzen beim Landen zu sehen. Interessiert nach der Landung erst mal keinen, aber später, beim Abflug, wenn du auf der Terrasse stehst und an die Zeit zurückdenkst. Man lässt viel in diesem Ausblick zurück. Es ist nicht so wie anderen Städten, wo man am Flughafen noch nicht da ist. Alles ist sehr grün und sehr blau und sehr schön und das Schönste ist, dass es auf der Insel nichts Höchstes, Größtes und Erstes gibt, das hier schon angepriesen wird. Die Insel kommt fast ohne Attraktionen aus. Es gibt keine Eiffeltürme, Petersdome, Kolosseen, vor denen man anstehen kann. Keine bedeutenden Kunstsammlungen, Top Tens, Must-Sees, nur das Reids, Zimmernummer 501 […]

VIENNA

VIENNA

Wien ist immer eine sehr glückliche Zeit und über glückliche Zeiten gibt es nicht viel zu schreiben, außer, wenn man sich bewusst ist, wie kostbar sie sind und wie leicht sie vergehen, ohne deshalb gleich vorsichtig zu werden. Man muss dafür nicht das Leben eines Toreros führen, es reicht ein Mensch zu sein, der einen anderen liebt und weiß, was passiert und nicht passiert und das nicht ernster nimmt und schreibt, als ob es gar nie hätte anders gewesen sein können. Es ist vielleicht langweilig, wenn zwei Menschen glücklich sind und man nicht mit oder nicht mehr und will, dass sie es auch nicht mehr sind. Wir wollen alle etwas für uns und nur selten wollen wir das auch für andere. Man will nicht lesen, dass ein Paar Straßen ging, die keinen großen Namen haben und in Restaurants aß, die keiner kennt und bei Dinge tat, die niemanden so sehr interessieren, wie sie. Nicht nur das, aber man hat dann eben, was wir alle suchen und kann sich dem widmen, und es, wenn man will, mit in eine Bar nehmen oder ein Tanzlokal oder andere schöne Orte einer Welt aus Hotels und Museen. Gerade weil Wien dann eine glückliche Zeit ist, muss man darüberschreiben. Ich will jetzt aber nicht erzählen, wie toll Wien ist und was man da macht. Ich mache nämlich gar nichts, außer in die Albertina zu gehen und mich danach ins Café Sperl zu setzen, bis die Stunde der Aperitifs schlägt und man ins Gasthaus Grünauer geht. Ich komme zwei Mal im Jahr, seit vielen Jahren. Mein Wien besteht aus Orten, die ich kenne (Sperl, Burgarten, Hotel Bristol) und Orten, die ich nicht kenne (Loosbar) und Orten, die ich kenne (Albertina), aber nie so, wie ich dann bin. Ich kam allein, frisch verliebt, verliebt, etwas weniger verliebt, getrennt, vielleicht doch noch ein bisschen verliebt und schließlich verliebt in die Frau, die ich liebe. Ich kam mit dem Nachtzug aus Florenz, Paris, Zürich, Mailand, obwohl ich in Lissabon, Rom und Madrid und doch nirgendwo zu Hause war. Rastlos unterwegs ins Nirgendwohin. Immer auf Brücken, die Hier und Dort verbinden und mir erlauben, zwischen entschiedenen Handlungen und unwiderruflichen Entschlüssen keine Entscheidungen treffen zu müssen. Durch die Länder, Städte und Dörfer, durch die ich gekommen war, bin ich gekommen, um anzukommen und sie verlassen zu können, ich wusste nicht, wie Bleiben geht, gut ging es mir in der Fremde. Ich war bescheiden aus Hochmut, erbittert gegen die Reichen, ohne Solidarität den Armen gegenüber, nur einmal glücklich als ich in Kunderas Leichtigkeit eine autoritative Bestätigung meiner Instinkte fand. Bis ich eine Frau vor einem Bild traf. Es war Paul Delvauxs Landschaft mit Laternen. Es zeigt eine Frau von hinten, die durch eine Landschaft mit Laternen geht. Irgendwann hören die Wege auf. Die Telefonmasten sind gekappt, die Häuser ohne Dächer, ein toter wird, im Hintergrund, auf einer Trage, durch friedhöfliches Arkadien getragen. Ganz habe ich dieses Bild nie verstanden, bis ich verstanden habe, dass es da nichts weiter zu verstehen gibt. Man muss es fühlen, wie die Farben von Rothko. Ich stand eine halbe Stunde vor diesem Bild und manchmal kam jemand und stellte sich dazu und es war dann ein sehr intimer Moment, so als ob man diesen Moment zusammen im Bett dieses Bildes liegt. Das ist unangenehm. Das Atmen, den Blick im Nacken, den man die Linien lang gucken sieht. Dann kam eine Frau, ich konnte sie spüren und es fühlte sich gar nicht unangenehm an. Ich sah sie an, sah, wie sie das Bild sieht, ohne mich anzusehen. Ihre Augen schienen ganz auf den Farben zu ruhen. Ich sah das Bild gar nicht mehr und sah ihr hinterher. Vor einem blauen Chagall holte ich sie dann ein. Ich sprach sie an und nachdem Museumsbesuch gingen wir was trinken und was essen und dann noch mehr trinken und versuchten, zu erraten, welche Bilder den anderen angesprochen haben. Man kommt sich näher, im platonischen Sinne, der ganz und gar nicht der umgangssprachliche ist. Die Farbe der Leidenschaft ist blau. Nach dem Museumsbesuch geht man eingeharkt durch den Burggarten. Zwischen den denkmalgeschützten Resten der letzten großen Jahrhundertwende. Über Boulevards und Plätze, Kopfsteinpflastergassen, Laufstege des Fin de Siècle auf dem Höhepunkt geistiger Schaffenskraft. Man Sieht das Weiß der Häuser und das Grün der Dächer und das der Statuen, die überall stehen, stolz die Patina schwitzend. Melancholien wie sie sonst vielleicht nur noch die Tuilerien im Herbst in einem erzeugen können. Das nasse Laub, die kahlen Bänke, das Straßenlicht, das auf all das fällt. Freuds Psychoanalyse, Mahlers Theaterrevolutionen, Klimts Bilder. Pausenlose Prostitution, in Sittenrüstungen gequetschte Frauenzimmer, Kaiser, Punker, Reaktionäre. Extreme epischer Dimensionen. Es hatte Gründe, dass Freud, Wittgenstein und Schiele keine Pariser waren. Die Augen sind auf Gefechtsstation. Man trinkt ein Fläschchen, isst Sacherwürstchen mit Kren und spricht über die Bilder, die einen angesprochen haben oder nicht und warum und was man darin gesehen hat. Man kann da sehr gute ein ewiges Ratespiel drauß machen und die Liebe zu Dauer werden lassen. Mit der Frau, die ich damals vor einem Bild traf, wohne ich heute am Meer. Ich habe schon was darüber geschrieben, aber noch nichts, dass so ist, wie es ist. Worte definieren nur einen Teil und einen anderen nicht. Sie können Gefühle nicht fassen, außerdem hat man die schon und muss eigentlich nicht auch noch darüber schreiben. Es reicht, sich vor Bildern zu treffen. Wittgenstein hält dagegen, we alles, was sich sagen lässt, sein kann. Das einzige, was der Liebe dann gefährlich werden kann, sind Gspusis oder Menschen, die versuchen, sie in Worte zu fassen und solange man denen aus dem Weg gehen kann, tut man es besser und die Tage in Wien bleiben glücklich, grenzenlos und frei […]

AVANCEN

AVANCEN

Gestern habe ich versucht Schnaps zu trinken, wie ein Mann, der viel Raucht und versucht an sich zu halten. Es ist besser an sich zu halten, wenn das Glück kaum auszuhalten ist, weil es dann gut tut, wenn man es nicht tut und einen Augenblick so tut wie ein Mann, der nicht über Gefühle sprechen kann und endlich Zeit hat, Platon zu lesen. Nackt und in doppelter Übersetzung. Sie auf Portugiesisch, ich auf Deutsch, in einem schönen, weißen Goldeinband, der leider eine Weile im Keller meines Lebens geschimmelt hat. Die Deutsche Übersetzung ist an manchen Stellen besser, die Portugiesische an einer, die vielleicht die beste von allen ist. Die haben wir dann auch beide unterstrichen, ist aber schwer zu beschreiben, weil Platon das schon beschrieben hat und sowieso alles, was ich gerade schreibe, nicht so schön ist, wie es ist. Ich wohne am Meer, mit der Frau, die ich liebe. Nur das Unglück braucht länger, um sich auszudrücken. Es ist ein kleines, einfaches Haus mit Garten, nicht weit vom Strand, in dem man Ferien im Leben machen kann. Morgens frühstücken wir im Freien, Mittags gehen wir zum Markt oder Schwimmen oder beides, abends ein bisschen Espumante. Draußen ist Teil des Drin. Im Garten steht eine große Pinie, die im Abendlicht Feuer fängt, wenn der Rest vom Himmel brennt. Darunter liegt ein Hund, der manchmal kommt, aber nicht unserer ist. Vielleicht benutzen wir den mal für einen Herbstspaziergang, nachdem wir den vormittag lang im Bett gelesen haben. Das Schlafzimmer ist auch das Arbeitszimmer. Die Stadt keine zwanzig Minuten weit weg. Ich fahre wenn meist montags mit dem Zug, weil das ein Scheißtag ist und Scheißtage gute Tage sind, um die Post zu holen, Notizbücher zu kaufen, Zeitung, Kaffee, Kippen und Wein. Ich mache dann Listen, wie man die Dinge am besten anstellt, zieh mich schick an, bin wirklich in der Stadt, vollkommen vorbereitet und angezogen, wie Leute vom Land. Sie schmiert mir Brot und sagt, ich soll anrufen, wenn ich angekommen bin. Abends steht sie dann schon am Tor und winkt und ich bin froh wieder hier zu sein. Lissabon ist mittlerweile zu voller Menschen, die Karriere machen oder wollen, dass das die Stadt für sie übernimmt, mit vielen hübschen Geschäften, und Verkehr, der am Abend hier kaum vom Rauschen des Meeres zu unterscheiden ist. Alle Straßen führen zum Meer und enden in Gemälden vom Meer, die von Bäumen gesäumt sind. Dazwischen stehen Villen, die man durch alte Mauern in ihren Gärten beobachten kann. Die Idylle zwingt alle Einzelheiten in ihren Rahmen. Der Strand ist nie weit. Er ist keine Autofahrt und auch keine Parkplatzsuche oder Zugfahrt weit weg. Man muss nicht mal einen Schlüssel mitnehmen und sich nach dem Platon lesen nur daran erinnern, dass man am Strand ist, eine Erinnerung weit weg. Am Anfang wohnt man natürlich sehr heftig, hat Geschmack, Aufmerksamkeit und Zeit. Dann gewöhnt man sich normalerweise das Wohnen ab und macht mit seinem Leben weiter und lässt es die Möbel und Gegenstände übernehmen, wenn man welche hat. Sagen jedenfalls die Leute aus der Stadt, die immer was für sich wollen und Kerzen als was romantisches bezeichnen. Wir sagen das nicht, weil das Wohnzimmer auch die Küche ist. Ist nur ein kleines Haus, ist ja auch ein kleine Küche, mit einem Kühlschrank, der keine großen Einkäufe zulässt. Die Tägliche Häuslichkeit durch Flitterwochen ersetzt. In einem kleinen Dorf, nicht weit von Cascais, aber anders, grün mit Quintas und weiten Flächen, auf denen nichts ist und Bäume stehen und Sachen, die nicht gebaut wurden. Die Gegend kommt ganz ohne Tankstellen aus. Wenn die Sonne am Abend weg ist, zieht Nebel auf vom Meer und kommt in unsere Straße. Er hüllt alles ein, die Straße, uns und das Haus mit den Straßenlaternen, die davor wie stille Planeten im Nebel stehen. Man hat dann das Gefühl, die einzigen zwei Menschen auf der Welt zu sein, die noch Wein brauchen, wenn da draußen, in den weiten unserer Milchstraße, kaum noch irgendwas offen hat. Anstatt in die nächste Bar geht man ganz nah am Wasser lang oder zwischen den Häusern. Man geht bis die Straßen einen doch wieder zu einem zurück führen, wenn man sich in ihnen verliert, die Welt abhängt und das Gefühl hat, ganz und gar auf ihr zu sein. Nicht weit von hier gibt es eine kleine Bar mit Balkon, in die man schon gehen kann, wenns nicht ohne geht, aber meistens geht es ohne und wir kochen und trinken und gehen dann. Samstags fahren wir zum Tanzen in die Stadt. Treffen Leute, lassen uns verwickeln, sehen meine Ex oder ihren oder wie uns die Leute sehen. Man vergisst sonst, wer man ist und streitet, betrunken, auf der Heimfahrt, ohne Versicherung. Wir haben uns aber vorgenommen, nicht mehr beim betrunken Fahren, ohne Versicherung, zu streiten […]

ÜBER DEN FLUSS UND IN DIE WÄLDER III

ÜBER DEN FLUSS UND IN DIE WÄLDER III

Wir fuhren, wie Stekar meinte, nur einsame, schmale Landstraßen, keine Autobahnen, und auch nur slowenische. Es war nun richtig Slowenien, dunkle Nadelwälder, Schlösser, 23 Grad. Die Zeit schien still zu stehen. Wir fuhren durch viele Dörfer. Die meisten Häuser hatten Holz aufgestapelt, in den Einfahrten fielen die Blätter und an manchen wuchs Wein. Die waren schön. Man konnte die Straßen gut voraussehen und die Kurven gerader fahren. Am Abend kamen wir in die Stadt und die Stadt fing an, wie Städte sonst eigentlich nie anfangen. Ohne Vororte, die sich in die Natur reinfressen. Die Stadt und die Natur gingen ineinander über und die Dörfer hörten einfach nicht auf anzufangen. Es kamen auch keine Speckgürtel, Gewerbegebiete oder hohe Gebäude, die langsam kleiner wurden. Es war alles sehr ländlich, nur Basketballplätze erinnerten daran, dass man am Abend in der Stadt ist. Unser Hotel lag im Zentrum am Fluss, vor der Burg. Man musste gar nicht mehr aus dem Hotel, um in der Stadt zu sein. Nach der Ankunft setzten wir uns auf die Terrasse und sahen die Leute im vorbeigehen an. Ein netter, großer sympathischer Mann nahm unsere Sachen ab und brachte zwei Drinks. Keine Ahnung, ob das normal war oder Marijan den angerufen hatte. Er sagte, es gäbe in Slowenien nur drei anständige Hotels, das hier sei eines davon und sie hätten ihn und einen Concierge. Es war ein schöner Sommerabend, vielleicht einer der letzten. Die Luft war warm, die Frauen schön und sie lächelten und so waren die Männer dann auch. Niemand rannte oder war laut oder musste unbedingt irgendwo hin. Die Bewegung der Stadt schien durchs Wollen bestimmt. Wir saßen auf der Terrasse, das Hotel im Rücken, den Platz im Blick, über den die Leute unter den Bäumen gingen. Unser Zimmer hatte einen Blick nach hinten, auf die Brücke, zur Burg. Der  große sympathische Mann meinte, dass wäre aus dem 16. Jahrhundert, Zunftgeschichte, keine Ahnung, ich hörte nicht hin. Wir tranken Cviček, rote und weiße Trauben zusammen, neun Prozent. Ich sah ein paar Stühle vor einem Café, die sich gut eignen, um den Rest des Nachmittags mit seinen Gefühlen zu verschwenden, aber ich wusste nun, dass den Gefühlen immer was Gutes zugrunde gelegen hatte und musste es nicht. Ich kannte in solchen Momenten nur Streit, aber wir hatten in zwei Wochen nicht gestritten, nur einmal, für sie vielleicht, für mich war das nichts. Unter der Sorglosigkeit der slowenischen Sonne, gedieh unsere Liebe prächtig. Ich versuchte, mich zu erinnern und nie zu vergessen und sorgsam damit umzugehen, denn irgendwann ist das Leid vorbei und Erinnerungen nehmen seinen Platz ein. Man wartet darauf, dass die Qual größer wird, als der Schmerz. Dann ist die Qual vorbei und der Schmerz bleibt und man erinnert sich und weiß wieder, wie man sich fühlte. Alles gute hinterlässt eine Leere, wenn es geht, aber nur das Schlechte eine, die sich nicht einfach wieder füllen lässt. Auf dem Rückweg hielten wir an Schlössern und auf Feldern, sahen uns die Landschaft an, um nüchtern zu werden oder fuhren trotzdem einfach weiter, ohne die Höchstgeschwindigkeit dieser noch nie gemalten Landschaft zu überschreiten. Irgendwann kam dann doch der Herbst. Die Blätter an den Bäumen wurden braun oder sie kamen uns braun vor, weil wir abreisen mussten. Es war nun nicht mehr Slowenien, zu nasse Nadelwälder, Schlösser, fast Minus Grad. Die Zeit schien doch nicht still zu stehen. Man fürchtet, dass das nur der Anfang war, fürchtet es aber nur und hoffte, den Aggregatzustand seiner Gefühle mit nach Hause zu nehmen. Man fürchtete sich vor vielen guten Momenten, will dem Versprechen aber glauben, das der glückliche Moment in sich trägt. Er gibt einem die Chance zur Liebe, zur Fragilität, der Erkenntnis, dass es nicht nur darum geht, wenn es nicht nur wieder darum gehen soll, genau wie eine Kellnerin aus Bled meinte. Wir fuhren durch ein Dorf, das Drama hieß und beim Rausfahren war das Drama durchgestrichen. Bei Gurinanz aßen wir ein letztes Lunch. Die vom Neptun hatten uns das empfohlen. Es war gleich auf dem Weg und sie sagten, damals vor 200 Jahren, als man es baute, hätte es das Hotel und die Autobahn noch nicht gegeben. Wir aßen Beef Rizet und eine Petenchka. Kurz vor der Grenze bekamen wir eine Nachricht. Wir waren erleichtert und auch ein bisschen traurig. Selbst der Stau war dann schön mir ihr. Marijan schrieb uns unterwegs, dass der Sommer nun wirklich vorbei wäre. Unmittelbar nach unserer Abreise kam der Regen nach Piran und ein wenig später die Flut und der Sommer ging direkt in eine Katastrophe über […]

 

ÜBER DEN FLUSS UND DIE WÄLDER II

ÜBER DEN FLUSS UND DIE WÄLDER II

Sie hatte Hoffnung. Ich hatte keine, ich hatte die aufgegeben und nahm nicht mal die Kamera mit. Wir fuhren vom Campingplatz ja nur zehn Minuten weiter, durch einen Tunnel, es musste ein Wunder her, aber als wir aus diesem Tunnel kamen, waren wir, wie soll ich sagen, im gleichen Land einer gan anderen Nation. Es war der Garten Eden. Das Grün hatte tausend Farben, die Zypressen beherrschten den Blick, links die Olivenbäume, rechts der Wein, in den Wäldern standen Trüffel und Pilze. Niemand, der zeltet. Wir fuhren von der Straße ab und dann eine, die gar keine war, mit unserem Auto aber gut ging. Wir fuhren, bis man nicht mehr Fahren konnte und dann liefen wir. Sie in einem schönen Sommerkleid, mit mittellangen Armen und einem Hut, den wir in Triest gekauft hatten. Es passt alles ganz wunderbar zur Landschaft. Ich? Es ist egal, was ich trug. Wir liefen oben am Meer lang, bis wir das Ende der Landzunge erreichten und sich eine schöne Bucht vor uns auftat, zu der ein paar Stufen aus Stein führten. Unten lag ein einsamer Strand aus Kies, ein paar Leute Schwammen, der Rest schlief. Wir schwammen und schliefen auch und hörten im Schlaf wie der Strand leer wurde und Leute über den Kies gingen. Ihre Stimmen drangen in unsere Träume. Als wir aufwachten war es schon spät, spät für Leute und Strand, für mich aber die richtige Zeit. Es war ja immer noch warm. Die Sonne kam gerade erst um die Ecke und strahlte flache über den Strand. Es ist besonderes am Abend am Strand zu sein, wenn er leer wird und sich die Erwartungen legen. Die Adria ist dann blau und still und salzig und ohne Wind. Wie Öl. Auf dem Rückweg aßen wir in einem kleinen, einfachen Lokal, auch auf Plastikstühlen, aber anders. Über uns hing der Wein, den wir tranken, Refosco nannten die den. Das Lokal wurde von einem netten schweigsamen Herren geführt, aber ich hatte nichts mehr gegen das Schweigen. Ich war in ihrer Gegenwart auch oft nur still. Keine Ahnung, was sie dann an mir fand. Als ich vorhin am Strand aufgewacht war und sie sah und sah, wie sie da lag am Strand, neben mir, und schlief in einem letzten Rest Sonne, mit der Adria davor und einem Buch von Triest daneben, in einem Kleid, dass sie von ihrer Mutter hatte, konnte man ja nur Schweigen. Man fragt sich, wieso man überhaupt je gezweifelt hat, wenn jetzt alles so ist und versteht, dass alle Tage und Nächte, auch die mit anderen, nötig waren. Ich dachte daran, wie wir eine Post gesucht hatten, um den Brief abzuschicken und sie anrief und mir gratulierte und ich nicht wusste, ob sie ihn bekommen hatte und still war, zum ersten mal und still war, als sie mich nochmal treffen wollte und ich ihr sagte, dass es jetzt nun vorbei sei und sie nochmal fragte, ob ich mir sicher wäre und ich sagte, ja. Natürlich möchte man der, die man lange geliebt hat, helfen, aber mit dem, was man tun müsste, würde man sich aufgeben. Wir haben stets die Möglichkeit. Das Leben hat nur ein Ziel und es ist meistens dieselbe Geschichten. Sie ist hart, rücksichtslos und schmerzt, aber solange sie schmerzt, weiß man, dass man lebt. Alles andere ist Existieren und tun, als ob es Veränderungen nicht gäbe. Es ist jene Arbeit, für die alle anderen Arbeiten nur Vorarbeiten sind und sie hatte mich in diesen Moment geführt und man bräuchte deshalb nie wieder Angst haben, vor dem was kommt oder nicht. Der nette, schweigsame Herr kam und stellte Teller hin. Wir aßen Tintenfische mit Tinte, Miesmuscheln mit Brot und Salat, nachts im Konvent sahen wir Fernsehen, wie alle hier. Gleich am Morgen beschlossen wir den Konvent zu verlassen. Beim auschecken meinte sie, sie hätte Anthony Hopkins einchecken gesehen, aber das war unmöglich. Wir verließen den Campingplatz ohne Groll, immer hin hatte der uns erst auf die Suche geschickt, und mieteten uns im Kempinski in Piran ein, um näher an unserer Bucht zu sein und im Kempinski. Das war ein gutes Hotel, mit Marijan, einem Concierge, den ich gar nicht mehr romantisieren brauchte. Er sagte, Piran wäre ein Ferienort an der slowenischen Adriaküste, bekannt für seinen langen Pier und seine venezianische Architektur und das im Freien Essen. Er nannte uns auf anhieb zwei geile Lokale, von denen sich unsere Welt aufspannte. Das eine war ein gutes, einfaches zum Essen, das andere ein gutes, einfaches zum Trinken danach. Ich habe selten einen Concierge erlebt, der so ins Schwarze trifft oder so ehrlich ist, denn die meisten werden von Restaurants bezahlt oder haben keine Ahnung vom Menschen verstehen. Nur einmal probierten wir ein anderes Lokal, auf einem schönen Platz, mit Brunnen und Fensterläden, von dem uns Marijan abriet, nur um zu sehen, dass er Recht hat, wenn er sagt, dass Muscheln mit Käse Verbrechen sind. Von hier an war der Wein nie weit und wir fuhren noch oft zu unserer Bucht bis man nicht mehr fahren konnte und liefen dann. Wir gingen die gleichen Wege und ich erzählte ihr Platons Geschichte von den Kugelmenschen oder die von der Welle und dem Felsen im Meer. Eines Abends war ein Paar am Strand, das stritt und ich war froh, nicht mehr das Paar zu sein. Wir fummelten an uns rum und schwammen. Sie war ganz toll im Wasser. Es schien ihr natürlicher Lebensraum zu sein, wie der jeder Portugiesin. Wir waren sorglos, wie die Kinder Napoli’s, neckten uns und schwammen voneinander weg, als wären wir 14 und an einer Bushalte. Aus irgendeinem Grund wollten wir uns nach dem Schwimmen immer mit Olivenöl einreiben. Auf dem Rückweg blühte und brummte dann alles, war ganz erschöpft vom Sommer und der Zeit, so wie wir und unsere Bucht lag lautlos und ruhig in der Ferne. Wenn sie nicht weiter laufen konnte, setzte sie sich einfach hin. Die Straße führte an einigen glücklichen Häusern vorbei, die Luft war warm, eine Umarmung der Welt. Alles glühte noch vom Tag und die Farben kehrten in ihre Dinge zurück. Die Bucht von Triest lag in der Ferne, wie Sterne über dunkelblauem Blau und ganz am Ende, so glaubte man, Miramare zu sehen. Ein Gedanke daran, wie alles begann und man fühlte sich wie die Landschaft ist […]

ÜBER DEN FLUSS UND IN DIE WÄLDER I

ÜBER DEN FLUSS UND IN DIE WÄLDER I

Diese Geschichte beginnt nach ein paar Flaschen Wein mit einem Erdbeben in Lissabon, frühmorgens, 5.9 auf der Richterskala. Man muss sich das so vorstellen, dass man überhaupt gar keine Vorstellung von so einem Beben hat und im Bett liegt und sich fragt, was zur Hölle das ist und das ist es eben auch schon gewesen. Entweder man fragt sich das danach immer noch oder man fragt sich das nicht mehr, aber so lange man es sich das fragt, weiß man, dass man lebt. Man fragt sich danach natürlich, ob das am Wein gelegen hat, weißem, slowenischem, mit Schalenkontakt, der tagelang auf der Maische lag, wie auch immer, man wird Wein, den man in der Nacht vor einem Erdbeben trank, so schnell nicht vergessen. Zum ersten Mal hatte ich was von solchen Weinen in Irland gehört. Ich hatte auch viel über Irische Meeresfrüchte gehört und fuhr das ganze verdammte Land ab, aber an den Küsten war alles frittiert und im Landesinneren Fleisch, obwohl in Irland nichts weiter als eineinhalb Stunden vom Meer ist. Erst als ich in die Nähe von Dublin kam, fand ich ein nettes Lokal oder es fand mich, wie das eben so ist. Der Inhaber war sehr nett und stellte mir ein paar irische Austern auf die Theke und slowenische Weine, auf denen Guerilla, Kabaj und Stekar stand. Ich fragte, sind das slowenische Götter? Und er schwärmte von diesem Land, dem Geschmack seiner Birnen, den fleißigen Bienen auf den Feldern, den Gärten, Weinen, Küsten, Pilzen und Bären in dunkelgrünen Nadelwäldern mit schneeweißen Hotels. In Slowenien würden vier gastronomische Welten aufeinandertreffen, die alpenländische, mediterrane, pannonische und balkanische Küche. Außerdem hätten die das magnesiumhaltigste Mineralwasser der Welt. Ich sagte, ich wüsste überhaupt nichts davon, außer dass Slowenien nicht in der Slowakei ist und Richard Burton einen Teil seiner Tagebücher dort geschrieben hat. Ich wusste noch ein paar andere Sachen, die man Googeln kann, wie Hauptstädte, aber ich wusste sie besser von ihm und den Weinen aus jener Nacht mit dem Beben. Dass müssten Orangeweine gewesen sein, meinte er, mature whites, orange, wie gewisse Diamanten, die er Canaries nannte, angeblich selten und sehr teuer. Er sagte, Slowenien wäre natürlich noch keine Jet-Set Destination, was es aber nicht weniger Jet-Set macht. Es wäre eben ein Land für Leute, die keine anderen Leute dazu brauchen. Ich flog zurück, wartete bis der Sommer und etwas anderes vorbei war (er meinte, das wäre die beste Zeit) und flog für ein paar Wochen im September. Ich flog nicht allein, denn da war eine Sommerliebe, die schon bis in den Herbst ging. Ich will nun nicht dieselben Worte für etwas benutzen, das vergangen ist. Worte zählen, bis sie nicht mehr zählen und bis dahin meint man sie auch. Sie definieren einen Teil und einen anderen nicht, können Gefühle aber nicht fassen, außerdem hat man die schon und muss eigentlich nicht auch noch darüber schreiben. Ich stand vor Entscheidungen, die durch Denken nicht zu beantworten waren. Die meisten Dilemma lassen sich jedoch lösen, einfach durch die Art wie jemand isst und was man davor so getrieben hat, bis man das tut. Ich gehe soweit, zu sagen, dass nur ein Mensch, der Essen liebt (auf euripideische Weise) überhaupt in der Lage ist, einen anderen zu lieben. In meiner letzten Beziehung hatte ich am Ende nur noch das Essen und den Apéro gehabt, ohne das davor, obwohl mir das immer wichtiger gewesen ist. Das konnte Sport sein oder getane Arbeit, Liebe, die wie Sport gemacht wird, irgendetwas, das nicht einfach nur Essen ist. Es kommt noch vor den Kellnern, dem Ort an dem man isst, mit wem, was und das man teilt. Ich hatte alle Vorraussetzungen, die es für eine romantische Kulinarikreise braucht. Ich hatte eine neue Liebe, die Essen und Trinken konnte und das Davor, gewisse, slowenische Vorurteile (Ćevapčići, Gulasch) und eine alte Liebe, die die neue verfluchte und mich hasste, weil sie mich zu dem Mann gemacht hatte, den die neue jetzt liebt. Ich fragte also, ob sie nicht mit will und sie fragte gar nicht erst wohin, es war ihr egal, sie wollte es gar nicht wissen und das war alles, was ich wissen musste, nachdem sie es die Wochen zuvor schon mit mir, in meiner Lissabonner Bruchbude ausgehalten hatte, die, wie auch immer, einem Erdbeben stand gehalten hat. Anders als manche Lokale, in die wir nach den Öffnungszeiten so gingen.

[…]

BAD GASTEIN

BAD GASTEIN

Bad Gastein, hat man vielleicht schon mal von gehört. Wenn nicht ist das auch nicht schlimm. Es interessiert eigentlich auch keinen, bis auf die, die da wohnen und die, die sagen, dass sie da wohnen, obwohl sie meistens in Hamburg oder Berlin sind. Das Bergdorf ist sowas, wie die österreichische Antwort auf St.Moritz oder der Versuch einem gewissen Karlsbader Glanz gleichzukommen, ohne jene Internationalität und ohne, dass jemand gefragt hätte. Es entstand wie alle anderen Kurorte auch, durch Größenwahn und Gründerzeit und weil die Aristokratie Galle spuckte und trotzdem weiter Saufen wollte.  Neben den regulären Kurgästen (Kaisern, Königen, Literaten) kamen schnell Sommerfrischler nach, Grand Nature und noch einflussreiche Leute, die abseits des Protokolls Erfahrungen in erotischen Dingen sammeln wollten. 1905 dann die erste Eisenbahnstrecke, eine Brise Wintersport und die Geschichte ist so einzigartig wie überall und deswegen auch immer schnell erzählt. Bad Gastein ist nur international, wenn man das auch von Berlin-Mitte denkt. Einzigartig ist das radonhaltige Thermalwasser. Es fließt aus 18 verschiedenen Quellen, fünf Millionen Liter am Tag, 46 Grad heiß. Es ist etwas radioaktiv und wird von Kliniken und Krankenhäusern verschrieben, angeblich nur so radioaktiv, dass es die Zellen stimuliert, bevor sie sterben. Allein von 1906 bis zum ersten Weltkrieg entstanden daher 28 Hotels, inklusive Renovierungen. Sie ragen an den Steilhängen empor, stapeln sich übereinander, kämpfen um den besten Blick, gegen’s ganz große Vergessen, 1000 Meter über dem nächsten Meer, der Adria. Ich glaube, man merkt schon, ich habe meine Probleme damit. Nicht, dass mich die Bilder eines gelben, großen, leerstehenden Grand Hotel de l’Europe nicht seitjeher begeistern, aber irgendwas hinderte mich stets daran, dort mit meiner Hotelbegeisterung aufzuschlagen und ich weiß jetzt auch was. Es ist dasselbe, was mich auch vom Adlon in Berlin fern hält und gewissen, berühmten Häusern in New York. Es sind nette, aufgeregte Leute aus der Stadt, die Kaffee im Gehen trinken und mit ihrem Stadtleben einfach auf dem Land weitermachen; das Fehlen Einheimischer, die so herzlich sind, dass sie gar nicht mehr nett sein müssen und immer noch meinen, dass man bei Halsschmerz besser warmen Schnaps mit Honig trinkt, als lederfreie Medikamente mit Lachs und Ozon aus biologischem Anbau. Die meisten kommen aus Berlin und selbst die, die nicht aus Berlin sind, sind so. Es sind die gleichen Leute wie überall oder es sind andere, Hotelbedienstete, Kellner, Saisonarbeiter, Künstler und Kinder, die Künstler Künstler werden wollen. Bad Gastein trägt so schreckliche Titel wie das Berlin der Berge oder das Manhattan der Alpen und will sich ständig mit anderen Orten vergleichen, um zu existieren. Der Deutsche Kaiser kam zwanzig Sommer, Freud samt Psychoanalyse-Boheme, Mozart wurde hier gezeugt, alles schön und gut (für Leute, die andere Leute brauchen, Epochen und Expats, die vielleicht noch keine anderen Alpentäler gesehen haben: St.Moritz, Gstaad, Klosters). Ein ordentliches Hotel hält die Listen seiner berühmtesten Gäste geheim und Bad Gastein ist ein Ort, der wirklich nur aus Hotels ist. Der Kellner ist Italiener, der Concierge Genovese, der Portier aus der Slowakei, der Koch Spanier, die Hausdame Portugiesin und der Barmann ein Österreicher, immer noch kaiserlich, selbst wenn er Befehle empfängt. Alle samt aus der Enge ihrer patriotischen Gefühle befreit und der dumpfen Selbstverständlichkeit ihrer Heimat, für die keiner was kann, da die Welt nicht, wie gerne angenommen, aus nur einem einzigen Ort, sondern Millionen Orten besteht, die sich alle für die einzigen halten, so wie BeGe. Ich hasse Abkürzungen, früher schon, so wie später treffen an der Bushalte? Deswegen lebe ich doch gerade in den Hotels. Dennoch: Am Ende des letzten Sommers, den wir in Slowenien verbrachten, wars dann soweit. Die Fahrt ging von Ljubljana nach München und ich sah, dass Bad Gastein auf dem Weg ist. Außerdem gabs da diesen sehr netten Kerl, der meine Geschichten kannte und Bad Gastein. Er erzählte mir davon, erzählte von großen, leerstehenden Hotels, die verfallen oder bald renoviert werden, einem wilden Hotelwesten. Grand Hotel Ruinen der Belle Epoque, der letzte große Jahrhundertwende, genau mein Ding. Sie würden den Leuten als Bühnen dienen, um sich aufzuführen und mit Leben gefüllt, genau wie in meinen Geschichten. Das Hotel Europe wäre die Inspiration für Wes Andersons Budapest Hotel gewesen (so wie viele andere auch) und es gäbe da heimliche Berghain-Parties, Ausstellungen, Fetischnächte, bei denen sogar schon Sebastian Kurz vorbei geschaut hat. Eyes Wide Shut. Dazu ein verrückter Haufen Architekten und Designer, die dafür sorgen, dass die Bad Gasteiner Mode auch in diesem Sommer wieder schwarze Joggingsachen mit Turnschuhen ist. Man könnte noch richtig in den Hotels leben, obwohl ein Hotel ja eigentlich immer ein Haus ist, in dem man nicht zuhause ist. Die Möbel gehören mehr denen, die sie putzen, der Portier bewacht die Nacht und Nachtisch ist eher Pflicht Kellnern gegenüber […]