ÜBER DEN FLUSS UND IN DIE WÄLDER I
Diese Geschichte beginnt nach ein paar Flaschen Wein mit einem Erdbeben in Lissabon, frühmorgens, 5.9 auf der Richterskala. Man muss sich das so vorstellen, dass man überhaupt gar keine Vorstellung von so einem Beben hat und im Bett liegt und sich fragt, was zur Hölle das ist und das ist es eben auch schon gewesen. Entweder man fragt sich das danach immer noch oder man fragt sich das nicht mehr, aber so lange man es sich das fragt, weiß man, dass man lebt. Man fragt sich danach natürlich, ob das am Wein gelegen hat, weißem, slowenischem, mit Schalenkontakt, der tagelang auf der Maische lag, wie auch immer, man wird Wein, den man in der Nacht vor einem Erdbeben trank, so schnell nicht vergessen. Zum ersten Mal hatte ich was von solchen Weinen in Irland gehört. Ich hatte auch viel über Irische Meeresfrüchte gehört und fuhr das ganze verdammte Land ab, aber an den Küsten war alles frittiert und im Landesinneren Fleisch, obwohl in Irland nichts weiter als eineinhalb Stunden vom Meer ist. Erst als ich in die Nähe von Dublin kam, fand ich ein nettes Lokal oder es fand mich, wie das eben so ist. Der Inhaber war sehr nett und stellte mir ein paar irische Austern auf die Theke und slowenische Weine, auf denen Guerilla, Kabaj und Stekar stand. Ich fragte, sind das slowenische Götter? Und er schwärmte von diesem Land, dem Geschmack seiner Birnen, den fleißigen Bienen auf den Feldern, den Gärten, Weinen, Küsten, Pilzen und Bären in dunkelgrünen Nadelwäldern mit schneeweißen Hotels. In Slowenien würden vier gastronomische Welten aufeinandertreffen, die alpenländische, mediterrane, pannonische und balkanische Küche. Außerdem hätten die das magnesiumhaltigste Mineralwasser der Welt. Ich sagte, ich wüsste überhaupt nichts davon, außer dass Slowenien nicht in der Slowakei ist und Richard Burton einen Teil seiner Tagebücher dort geschrieben hat. Ich wusste noch ein paar andere Sachen, die man Googeln kann, wie Hauptstädte, aber ich wusste sie besser von ihm und den Weinen aus jener Nacht mit dem Beben. Dass müssten Orangeweine gewesen sein, meinte er, mature whites, orange, wie gewisse Diamanten, die er Canaries nannte, angeblich selten und sehr teuer. Er sagte, Slowenien wäre natürlich noch keine Jet-Set Destination, was es aber nicht weniger Jet-Set macht. Es wäre eben ein Land für Leute, die keine anderen Leute dazu brauchen. Ich flog zurück, wartete bis der Sommer und etwas anderes vorbei war (er meinte, das wäre die beste Zeit) und flog für ein paar Wochen im September. Ich flog nicht allein, denn da war eine Sommerliebe, die schon bis in den Herbst ging. Ich will nun nicht dieselben Worte für etwas benutzen, das vergangen ist. Worte zählen, bis sie nicht mehr zählen und bis dahin meint man sie auch. Sie definieren einen Teil und einen anderen nicht, können Gefühle aber nicht fassen, außerdem hat man die schon und muss eigentlich nicht auch noch darüber schreiben. Ich stand vor Entscheidungen, die durch Denken nicht zu beantworten waren. Die meisten Dilemma lassen sich jedoch lösen, einfach durch die Art wie jemand isst und was man davor so getrieben hat, bis man das tut. Ich gehe soweit, zu sagen, dass nur ein Mensch, der Essen liebt (auf euripideische Weise) überhaupt in der Lage ist, einen anderen zu lieben. In meiner letzten Beziehung hatte ich am Ende nur noch das Essen und den Apéro gehabt, ohne das davor, obwohl mir das immer wichtiger gewesen ist. Das konnte Sport sein oder getane Arbeit, Liebe, die wie Sport gemacht wird, irgendetwas, das nicht einfach nur Essen ist. Es kommt noch vor den Kellnern, dem Ort an dem man isst, mit wem, was und das man teilt. Ich hatte alle Vorraussetzungen, die es für eine romantische Kulinarikreise braucht. Ich hatte eine neue Liebe, die Essen und Trinken konnte und das Davor, gewisse, slowenische Vorurteile (Ćevapčići, Gulasch) und eine alte Liebe, die die neue verfluchte und mich hasste, weil sie mich zu dem Mann gemacht hatte, den die neue jetzt liebt. Ich fragte also, ob sie nicht mit will und sie fragte gar nicht erst wohin, es war ihr egal, sie wollte es gar nicht wissen und das war alles, was ich wissen musste, nachdem sie es die Wochen zuvor schon mit mir, in meiner Lissabonner Bruchbude ausgehalten hatte, die, wie auch immer, einem Erdbeben stand gehalten hat. Anders als manche Lokale, in die wir nach den Öffnungszeiten so gingen.
[…]