Menü

BYND

Konstantin Arnold

WO ÜBERALL AUF IMMER TRIFFT III

WO ÜBERALL AUF IMMER TRIFFT III

Wir bekamen ein Zimmer im Savoia, mit Blick auf den Platz und den Bahnhof Genova Principe, den Kolumbus, weiß und hoch, wie immer, neben den Maulbeerbäumen und der Poste Italiane auf der anderen Seite. Ich stand auf dem Balkon und sah über die Stadt. Der Verkehr erschloss sich unter mir und machte sich wichtig. Erinnerungen und Erwartungen stiegen in mir auf, aber ich konnte mittlerweile gut mit den Krankheiten des Reisens umgehen, in dem ich mich erinnerte und erkannte, was wirklich wichtig gewesen ist und zu Erinnerungen wird. Nichts von dem war hier. Ich rede nicht von Sex, der ist nicht wichtig, sondern nur Dinge, die dazu geführt haben. Ihre Gegenwart nahm das alles ein, den Blick und die Stadt und den Abend, der sich schon über allem ausbreitete. Wir hatten daher nur Zeit uns frisch zu machen und gingen, sicher geworden durch Lobby, Lift und schwere, goldene Schlüssel, die Via Balbi runter, an den Leuchtschriften und Illy-Schildern vorbei und dann rechts. Es war schön und angenehm, am Anfang einer langen Reise, durch oft beschriebenes zu gehen. Man hatte die Erinnerung an den Ort und den Ort und das Gefühl vor allem Anfang zu stehen. Da war nichts von der Schwere, nur die Erinnerung daran und zukünftige Pläne und die Erkenntnis, was unwichtig ist und nicht und nur so im Gehen notiert. Man musste sich nicht weiter darum kümmern, man hatte es verstanden und brauchte es nicht noch besser schreiben, weil es schon gut war, wie es war und vielleicht sogar besser, als wenn es noch besser gewesen wäre. Für die Wahrheit blättert man ohnehin nicht in Büchern, sondern fährt mit der Metro oder sieht sich die Fleischer an, vor allem die Fleischer. Alles, was blutet, stimmt. Heilige bluten, Stiere, und Frauen. Beim erzählte ich ihr von den Seen im Norden des Landes. Seit Menschen reisen sind sie von dieser Region begeistert. 196 vor Christus erobern Römer Como und das südliche Tessin. Ein halbes Jahrtausend später kommen Alemannen von Norden her, werden aber von den Römern aufgehalten. Gott sei Dank. Dazwischen Langobarden, 1496 der Treueeid, 1530 werden Locarno und das Maggiatal eidgenössisch. Nirgendwo knallt das Mediterrane so gewalttätig auf das Alpine. Nirgendwo ist ein Küstenort so sehr in den Bergen. Gletscher und Eis, die unter der sündhaft, schönen Sonne des gleichen Südens liegen. Man fährt durch einen Tunnel und ist im gleichen Land zwei verschiedener Nationen. Vorbei die grünen Wiesenteppiche der Schweiz, die Postkartenkulissen, der Buttermilchfrieden. Jedes Dorf hatte seinen Brunnen und seine Post und sein Gasthaus zur Post. Die Kirchtürme stehen hoch und hohl im Tal, wie Antennen zu Gott. An den Straßen nun weltmännische Dorftypen, die ihr Moped an einer Bushaltestelle testen und einer Monica Bellucci hinterherrufen. Ein Wirt im Lokall, der die erste Zeile von Verdis La Traviata pfeift. Die Landschaft wird von Zypressen beherrscht und von Säulen gehalten. Alles ist grün, blau und weiß, und so dass man eigentlich nicht rauchen muss. Es soll für die Bewohner des Sees keine Erlösung geben, kein Paradies, weil sie hier schon da leben durften. Die Seen sind so tief, wie die Berge hoch. Gesehen hat das noch keiner, aber fühlen kann man das schon. Sie sind ganz weich und flach und ähneln Meeren, neben stillsteilem Fels. Altgediente römische Legionäre verbrachten hier ihren Lebensabend. Flaubert hielt die Region für den sinnlichsten Ort der Welt, sogar der Orient Express hielt damals in Stresa. Hier schafften Künstler, unter Palmen und voll Pasta, endlich mal nichts zu tun. Nirgends wurde sich in der Literatur schöner vorm Krieg versteckt. Die Dörfer schön, die Gipfel weiß, die Sehnsüchte der Menschen spiegeln sich in den Wellen wieder, die manchmal blau und meistens grün sind. Die Welt könnte untergehen und man würde das hier erst ein paar Tage später mitbekommen, durch die unaufgeregte Information eines Concierge. Man sagt, dass, die Götter hier in den Wolken wohnen und im Regen die Frauen befruchten und Stendhahl schrieb, wer zufällig ein Herz und ein Hemd besitzt, verkaufe es um am Lago di Como zu leben […]

EUROPA

EUROPA

Mir kam neulich so eine Idee. Ich saß beim Frühstück im Royal Hotel San Remo, relativ angeschossen, weil ich die Nacht zuvor mit einem älteren Amerikaner durch die Gassen gezogen bin (man kann in San Remo also noch durch die Gassen ziehen). Draußen gewitterte es, wie Sau, die Welt schien unterzugehen, aber die Leute drinnen, aus aller Herren Ländern, verhielten sich, als würde sie das nicht tun. Die Welt da draußen ertrank, aber das Ballett der Kellner ging drinnen einfach weiter, wie immer, als ob nichts wäre, war ja auch nichts, aber egal was da draußen passierte, es musste ja weitergehen, wie es immer irgendwie weiter gegangen ist. In der Ecke, an den Fenstern, spielte sogar jemand Klavier. Ein Lied, das überhaupt nicht passte. Schon gar nicht um die Zeit. Es hätte was von Erik Satie sein müssen. Ein Kellner kam und fragte, ob ich noch Saft will. Gutes, altes Schauspiel Europa. Das Royal Hotel San Remo ist ein 150 Jahres altes Hotel, Blumenkästen, Balkone, Markisen. Es ist schneeweiß, wie viele 150 Jahre alten Hotels an dieser Küste und es ist in Familienbesitz, wie wenige. Man könnte jetzt natürlich gleich wieder loslegen, aber es ist zu einfach und falsch ein Grand Hotel als etwas Dekadentes zu bezeichnen, weil man nicht weiß, was Grand Hotels sind und was Dekadenz bedeutet. Es gibt auf der Welt viele luxuriöse Häuser, die sich unterscheiden, genauso wie es viele Möglichkeiten gibt, dieses Wort für sich auszulegen. Nur eines muss jeder Interpretationsgrundlage gemein sein, bei allen Vorurteilen und Varianten, dass Dekadenz dem Untergang geweiht ist. Sie ist das Ende von etwas. Immer. Weltuntergangsstimmung. Ein Mittel gegen die Leere unseres Daseins, durch die wir, im Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit, im Rausch hinausgekommen sind. Das Fin de Siècle, das Ende des Römischen Reiches und anderer Reiche und irgendwann auch wir, in dieser aufgegeilten Welt kurz vor dem Höhepunkt. Wir bauen zwar keine tausendjährigen Gebäude mehr, die mit der Zeit schöner werden, aber das haben Demokratien so an sich. Wir feiern auch keine Orgien mehr, auf denen Champagner in Bächen fließt, wie auf Thomas Coutures Les Romains de la décadence, jeden falls nicht ungestraft. Unsere Dekadenz ist anders. Sie besteht aus Dingen, die man kaufen kann und Dekoration, die auf etwas macht, das sie nicht ist. Bücherregaltapete, Werbeplakate, Moralismus, Eier aus Bodentierhaltung, Orangensaft ohne Vitamine, Warteschleifen, Telefonieren generell, oder das, was heute noch von Telefonieren übrig geblieben ist: Menschen, die hoch und runterladen, online kaufen, Oktoberfeste feiern, ohne je geerntet zu haben, kaum noch Antiquitätenläden, nur noch mehr Läden, in denen man Telefone kaufen kann, kurze Hose und Döner. Wir sind eine Einweggeneration, die gern was Besichtigen oder Demonstrieren geht, wenn der Tag lang ist, sich aber lieber fünf Paar Billigschuhe kauft, anstatt eins, das gut ist und lange hält. Weil das eben teuer ist und alles, was teuer ist, für Reiche ist, aber dass alle Reichen so sind, ist leicht gesagt und nicht ganz fertig gedacht, nicht alle sind Waffenhändler. Manche haben gelernt, auch mit sehr viel, glücklich sein zu können. Ich bin schon oft an diesem Hotel vorbeigefahren, immer mit dem Zug, auf meinem Weg von Genua nach Nizza oder umgekehrt. Es ist eine schöne Strecke, vielleicht die Schönste, ganz nah am Wasser lang, durch zwei Länder. Man bekommt die Grenze gar nicht mit, außer, dass in Ventimiglia Polizisten einsteigen, die durch den Zug schauen und in Menton wieder gehen. Es ist angenehm und irgendwie noch richtig Europa und es ist ganz selbstverständlich. Ich liebe diese Freizügigkeit und benutze sie sehr. Die Hälfte des Jahres lebe ich in Hotels, die andere Hälfte in Lissabon und Rom und manchmal in Wien. Ich sitze in den Cafés, trage Zugbilletts in der Brusttasche und versuche, egal wo, mit meinem Leben weiter zu machen. Wenn ich bis Weihnachten nicht in in der Closerie des Lilas in Paris saß, im Sommer ums Cap d’Antibes schwamm, einmal im Jahr nicht hier Ventimiglia auf den Zug nach Genua wartete, eine Zeitung im Café Sperl las, bei Tito in San Sebastian aß, meine Freundin in Mailand traf, mit ihr durch den Retiro ging oder am Lago di Como darüber nachdachte, Schluss zu machen, ging bei mir gar nichts. Meine Adresse in Rom und Wien ist ein Hotel, in Lissabon eine altehrwürdige Pastelaria. Mich betreffen Europäische Wetterkarten.Nirgends ist das Meer so Blau wie hier, das weiß so weiß, Europa so sehr Europa. Die Alpen fallen direkt ins Meer. Man fährt an all diesen Erinnerungen vorbei, den eigenen und den von anderen. An Orten zwischen den Orten, an Sestri Levantes Landzunge und seinen Buchten, dieser Insel vor Ventigmilia, wo wir immer auf den Zug gewartet hatten und ihr nagelneuer Rollkoffer einmal von einem Auto überfahren wurde und ich nie Farbfilme hatte und die beiden Fotogeschäfte immer zu gewesen sind, weil wir immer Mittags da waren und in dem kleinen Café am […]

DEKADENT

DEKADENT

Es wurde ein sehr romantischer Roadtrip außerhalb der Zeit, in dem man essen konnte, ohne fett zu werden. Hatten wir in einem Hotel lange genug vom Balkon geguckt, fuhren wir weiter, von einer Mahlzeit zur Nächsten, hielten in vielen weißen Städten und ließen uns vom Wind aus Italien langsam nach Frankreich blasen. Sie im weißen Kopftuch, ich in vom Fahrtwind zurückgelegten Haaren. Man drehte sich nach uns um. Bis zu ihrem Ausschlag sah sie aus, wie eins von diesen teuren Weibern, die man hasst und schon immer mal vögeln wollte, und ich wie jemand, der Weiber hat, die er immer vögeln wollte. Waren wir zu beschwipst, um weiterzufahren, kauften wir noch Postkarten für unsere Mütter oder fuhren trotzdem einfach weiter und verließen uns auf die schmalen Straßen einer oft gemalten Landschaft, von denen der alte Italiener sagte, sie würden die Schwächen der Männer wegwaschen und die Traurigkeit der Dinge und bis in die Wirklichkeit unserer Träume führen. Auf der Rückfahrt fuhren wir unser Cabriolet im Regen nach Rom hielten an Raststätten und konnten uns bis auf Bockwurst und Billigflieger nichts mehr leisten. Wir mieteten uns gerade so in eine Jugendherberge, am Flughafen, ein. Der Inhaber war lieb und zitterte. Er gab uns das Eisbärenzimmer. An der Wand hing ein Bild von der Arktis. Das Internetpasswort lag in einer pinken Tonpapierwolke ausgeschnitten neben den Ohropax, Frühstück ab halb fünf, Weißbrot und Tee, zehn Euro extra. Oh, wie ich Rom in diesen Tagen hasste. Rom war so, wie Menschen eben sind, die nicht weit rauschwimmen können, sie werden hektisch. Am Abend gingen wir in eine Imbissbude nebenan, schick machten wir uns trotzdem, ein allerletztes Mal. Beim Essen dachten wir an all die guten Steaks zurück, die wir den Sommer über gegessen hatten und als wir am nächsten Morgen im Taxi saßen, lag vor uns ein langer römischer Stau. Der Taxifahrer sang zusammen mit dem Radio ein Duett von Adriano Celentano & Mina, es hieß Acqua e Sale. Er sang das so, als würde da kein kilometerlanger Stau vor uns im Morgengrauen liegen, sondern das Meer und die Küste. Ich hielt meinen Hut in den Händen und mein Hut sah mich an. Ich hatte ihnen einen Sommer lang getragen. Ich glaube, wir hofften in diesem Moment beide, den Rückflug nicht zu erreichen und wir erreichten ihn wegen des Staus auch nie. Heute denke ich, dass Rom eine ganz gute Lektion gewesen ist, durch die wir am Ende auf dem Boden bleiben konnten. Denn am Ende jenes Sommers waren wir verwöhnt und verdorben. Wir hatten vom luxuriösesten Baum der Erkenntnis gekostet und uns in Fünf-Sterne-Hotels mit einem äußerst prunkvollen Virus majestätischer Gastfreundlichkeit infiziert, dessen Folgen wir ein Leben lang spüren werden. Ansteckend ist dieser […]

RANDVOLL

RANDVOLL

Ich hasse August. Er ist erst einmal schön gewesen, im Jahr als ich geboren wurde und die DDR starb. Ansonsten ist er immer nur heiß. Die Männer tragen Shorts. Die Restaurants machen Urlaub. Nur die gottlosen gähnen einem weit geöffnet entgegen. Maden in der Küche, Mücken im Bett, die Frauen am Strand. Keiner geht mehr auf Arbeit. Auf den Straßen nur Touristen und ich, dumm und deutsch. Wer kann, rettet sich in den September. Am besten schon im nächsten Satz, wenn die ersten schönen Herbstmorgen über die Hügel kommen. Die Sonne müde und geschafft, vom vielen Strahlen und die Tage schleichen sich wieder an, anstatt einfach nur so zu beginnen. Die Luft ist frisch und man kann sich endlich wieder in Jacke vor einer Bar besaufen. Wird Zeit. Die meisten Bars der Stadt funktionieren nicht im Sommer. Ich kenne nur eine, in der Beco das Cruzes, die im Sommer funktioniert. Die ist aber keine Bar mehr, sondern eine Schenke. Ein Trog für alle, die es schon viele Sommer lang nicht mehr aus der Stadt geschafft haben. Schwer zu finden, selbst, wenn man da ist. Über einen selten hässlichen Innenhof muss man ein paar Stufen hinauf, aus dem Eingang kommt schon Rauch. Man ist da. Der Laden sieht aus wie Kuba oder das, was ich mir unter Kuba vorstellte. Erster Stock, viereckig, mit vielen großen Fenstern. Er ist mehr Schenke als Bar und mehr Fenster als Schenke. Alle Fenster sind aufgerissen und haben Balkone. Natürlich Deckenventilatoren, aber welche die klingen, wie festgenagelte Helikopter. Immer am Durchdrehen. Abends, wenn der Wind vom Tejo rüber weht, weil die kalten Luftmassen das so tun, knallen die Balkonfenster gegen die Rahmen und die Männer vorm Fußballfernseher springen auf und schreien die offenen Balkonfenster an, schreien Fodass Caralho oder eh pá estúpido. Bis auf die unkrautgrünen Balkontüren besteht die Schenke aus dunklem Holz. Jeder Tisch hat seinen eigenen Standaschenbecher, über 100 Jahre alt. Rauchen darf man nicht, muss man sogar. Manchmal fallen servierten in die Standaschenbecher und die Standaschenbecher fackeln dann ab. In der Mitte der Galaxie dieses Raumes stehen zwei schöne Billardtische und warten auf Benutzung. Über den Billardtischen hat man kaputte Lampen angebracht. Generell kommt der Laden meiner inneren Welt ziemlich nahe. Am Anfang war die Schenke viel zu inspirierend, ich musste oft heimgehen und sie aufschreiben, bevor ich mich wieder entspannen konnte. Das war nach meinem ersten Besuchen. Ich trat ein und rannte heim, es ging um Leben und Tod […]